Innerhalb der letzten fünf Jahre traten in einer Nachkriegssiedlung im Norden von Hamburg sporadisch für ein bis zwei Tage Geruchsbelästigungen in einzelnen Häusern auf, die nicht auf herkömmliche Ursachen zurückgeführt werden konnten. Bei einem erneuten Störfall im Jahr 2006 gelang es dem Wasserlabor der Hamburger Wasserwerke die Ursache zu ermitteln. Im Folgenden werden die durchgeführten Untersuchungen und ihre Ergebnisse im Einzelnen dargestellt.
Gemäß den Anforderungen der Trinkwasserverordnung vom 24. Mai 2001 bzw. der DIN 2000 muss Trinkwasser geruchsneutral und wohlschmeckend sein. Geruchs- und damit oft einhergehende Geschmacksveränderungen des Trinkwassers sind Beeinträchtigungen, deren Ursache häufig in der Hausinstallation zu suchen ist. Hierzu zählen lange Stagnationszeiten durch zu groß dimensionierte Leitungssysteme oder durch eine veränderte Verbrauchssituation (Leerstände etc.). Andererseits können ungünstige Randbedingungen im Verteilungsnetz (Endleitungen, Umschieberungen) ebenfalls zu den Beeinträchtigungen führen. Weitere Ursachen können Nicht-Trinkwassersysteme wie Regenwasser- oder Heizungsanlagen sein, die nicht fachmännisch betrieben werden.
Die hier aufgetretenen Geruchsbelästigungen waren auf nicht ordnungsgemäß installierte elektrische Hausanlagen zurückzuführen. Dabei war der Schutzleiter nicht über den Potenzialausgleich abgeleitet, sondern an die Wasserleitung angeschlossen. Wenn bestimmte Strombelastungen an der Wasserleitung anlagen, traten bei mit Bitumen-Kalttauschbeschichtung beschichteten Hausanschlussventilen die bekannten Phänomene auf und es kam zu einer Beeinträchtigung/Ablösung der Schutzschicht. Dies konnte durch eine Versuchsanlage belegt werden. Obwohl seit Anfang der siebziger Jahre eine Erdung des Stromanschlusses über die Wasserleitung nicht mehr zulässig ist, musste festgestellt werden, dass es noch eine größere Zahl von Anschlüssen gibt, die nicht dem Stand der Technik entsprechen. Im Jahre 2007 konnten bereits zwei Fälle von Geruchsbelästigung auf diese Ursache zurückgeführt werden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 10-2007 (Oktober 2007) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dr. Birgit von Oepen Dipl.-Biol. Joris Van Assche | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Tracergasdetektionsmethode der Ville de Luxembourg zur Auffindung von Undichtigkeiten im Umfeld von Quellfassungsanlagen der Trinkwasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2013)
Undichtigkeiten im Fassungsbereich von Quellfassungsanlagen sind oft die Hauptursache für bakteriologische Positivbefunde in Quellen. Bisher konnten in diesem Kontext nur aufwendige Tracertests und Bohrungen sowie laufende Beprobungen die präferenziellen Eintragstellen und den Eintragsmechanismus erkunden helfen. Mithilfe der Methode der qualitativen Tracergasdetektion wurden durch den Service des Eaux der Ville de Luxembourg erstmals Tests zum flächigen Aufspüren von Undichtigkeiten mittels Formiergas durchgeführt.
Strategien zur Anpassung von Versorgungsanlagen an neue Herausforderungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2012)
Wasserversorgungsanlagen sind gekennzeichnet durch lange Nutzungsdauern der Bauwerke, Aggregate und Versorgungsnetze sowie der entsprechenden Gewinnungsanlagen. Strategische Überlegungen zu Investitionsentscheidungen und Organisationsentwicklung erfordern daher von den Wasserversorgern eine umfassende und vorausschauende Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung möglichst aller zukünftigen Herausforderungen. Hervorzuheben ist in diesem Kontext der bevorstehende Klimawandel.
Integrität von PE-Gas/-Wasserleitungen der ersten Generation
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Ein vom DVGW initiiertes Forschungsvorhaben hat sich mit den im Zeitraum von 1960 bis 1976/77 als Hausanschluss- und Versorgungsleitungen verlegten Gas- und Wasserrohren aus Polyethylen der ersten Generation befasst. Im Mittelpunkt stand dabei die Fragestellung, inwiefern die zum damaligen Zeitpunkt vorhergesagte Nutzungsdauer von 50 Jahren bestätigt werden kann und ob die Leitungen gegebenenfalls auch länger betrieben werden können.
Biofilms on aged Materials in Household Installation Systems
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (8/2010)
The causes of contamination originate in the water itself and on materials in contact with water. Drinking water is not sterile and does not have to be. Water treatment plants’ strategy consists in removing the nutrients that bacteria feed on to produce “biostable” drinking water. This allows in many cases chlorination to be avoided. But it is known that even biologically stable drinking water with very low nutrient content still contains micro-organisms. These micro-organisms can multiply themselves if they encounter nutrients.
Die Gegendruck-Peltonturbine als Lösung für die Energieproduktion in Trinkwassersystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2010)
Im Trinkwasser schlummert Ökostrom. Bisher wurden zu dessen energetischer Nutzung klassische Peltonturbinen oder kostengünstigere rückwärtslaufende Standardpumpen (PAT) eingesetzt. Beide Technologien weisen Nachteile bzw. Einschränkungen hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten auf, was eine optimale Umsetzung der vorhandenen Potenziale oftmals nicht gänzlich ermöglicht. Die neue Gegendruck-Peltonturbine vereint die Vorteile der beiden Technologien und ist dadurch in vielen Fällen die „effizienteste Lösung“.