Nachhaltige Wasserforschung ist mehr als ein Allgemeinplatz, wie anhand einer Reihe von konkreten Projekten und Forschungsergebnissen gezeigt wird. Aktuelle Forschungsthemen orientieren sich deutlich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit – Voraussetzung für eine im Wortsinne nachhaltige“ Sicherstellung der Wasserversorgung.
Wegen seiner zentralen Bedeutung als schützenswerte, lebensnotwendige Ressource war Wasser von Beginn an ein wichtiges Thema der Nachhaltigkeitsdebatte. Wassermangel in vielen Regionen der Erde, Qualitätsbeeinträchtigungen von Grund- und Oberflächenwässern und die langfristige Natur von Schädigungen des Wasserkreislaufs führten dazu, dass die Negativ-Definition einer nichtnachhaltigen Wasserwirtschaft eingängiger waren als das angestrebte positive Leitbild. Die Formulierung der europäischen Wasserrahmen-Richtlinie griff wesentliche Elemente des Nachhaltigkeitsansatzes auf und übersetzte sie in einen Handlungsrahmen. In Deutschland, einem wasserreichen Land mit vergleichsweise geringen Nutzungskonflikten, wurde aus dem Blickwinkel des Umweltschutzes heraus argumentiert, dass Nachhaltigkeit in der deutschen Wasserwirtschaft schon gängige Praxis sei, mit kostenintensiven Maßnahmen in der Abwassersammlung, Bau von Kläranlagen, Verbesserung von Aufbereitungsverfahren, Maßnahmen zum kooperativen Gewässerschutz und Verbesserungen in der Qualität der Fließgewässer im Vergleich zu den 1960er-Jahren. Aus der Notwendigkeit heraus, ein positives Leitbild einer nachhaltigen Wasserwirtschaft zu entwickeln, hat das Umweltbundesamt im Jahr 2001 seine Studie Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland veröffentlicht, in der aus den drei Grundprinzipien der Nachhaltigkeitsforschung wasserwirtschaftliche Prinzipien abgeleitet und konkretisiert wurden. Begleitend – unterstützt von regionalen und nationalen Forschungsprogrammen zur Umsetzung der Agenda 21 – wurde in zahlreichen Forschungs- und Umsetzungsprojekten das Leitbild einer nachhaltigen Wasserwirtschaft untersucht und weiterentwickelt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 10-2007 (Oktober 2007) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dr.-Ing. Wolf Merkel Dr. Reinhard Fohrmann Dr.-Ing. Stefan Panglisch Dipl.-Ing. Nadine Staben | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Magnetisch dotierte Füllbinder® zur Abdichtung im Brunnenbau – Ergebnisse von Versuchen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Die Abdichtung von Brunnenringräumen ist ein Bauelement im Brunnenbau, dem große Bedeutung für die langfristige Sicherung der Rohwasserbeschaffenheit zukommt. Auf dem Markt sind verschiedene Baustoffe erhältlich, die im Ringraum unterschiedliche Eigenschaften und Nachweismöglichkeiten aufweisen. Für einen verbesserten Nachweis der Position und Integrität einer Ringraumsperre wurde in einem Testbrunnen im Bau-ABC Rostrup ein magnetisch dotierter Verfüllbaustoff getestet, der inzwischen auch bei Erdwärmesonden zum Einsatz kommt.
Optimierte Gewässerunterhaltung durch Pflege- und Entwicklungspläne
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2007)
Zur Realisierung der neuen Anforderungen an die Gewässerunterhaltung werden bei Emschergenossenschaft und Lippeverband für die umgestalteten Gewässer Pflege- und Entwicklungspläne (PEP) erstellt.
Detektion und Management von Trockenheiten mit Einfluss auf die Talsperrenbewirtschaftung beim Ruhrverband
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Der Ruhrverband betreibt im Ruhreinzugsgebiet ein aus acht Talsperren bestehendes Talsperrenverbundsystem, welches seit vollständiger wassermengenwirtschaftlicher Verfügbarkeit der Biggetalsperre im Jahr 1968 ein Gesamtstauvolumen von 462,89 Mio. m³ umfasst. Ursprünglich hatte das Talsperrenverbundsystem die Hauptaufgabe, das aus der Ruhr schädlich entzogene Wasser zu ersetzen.
Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.
Die Nationale Wasserstrategie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit der Vorstellung des Entwurfs der Nationalen Wasserstrategie durch das Bundesumweltministerium am 8. Juni 2021 endete ein dreijähriger Dialogprozess. Im Entwurf der Nationalen Wasserstrategie werden alle Fragen und Antworten zum Umgang mit Wasser in Deutschland bis 2050 gebündelt.