Das Gaswärme-Institut – Innovation in Theorie und Praxis

Mit ständig wechselnden Arbeitsschwerpunkten ist das Gaswärme-Institut e. V. Essen (GWI) seit über 70 Jahren wichtiger Bestandteil der deutschen Erdgasversorgungswirtschaft. Aktuell beschäftigen sich die über 50 GWI-Mitarbeiter u. a. mit der neuen TRGI, der Einspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz, dem Heizungsbetrieb mit wechselnden Gasbeschaffenheiten sowie mit der Verbesserung der Effizienz von Mikro-KWK-Anlagen

Das Gaswärme-Institut e. V. Essen verfügtüber ein umfangreiches Know-how in der  Gasanwendungstechnik für Haushalt und Industrie. Dieses bildet die Basis zur Beratung von Gasversorgungsunternehmen bei
- eventuellen Praxisproblemen
- Demonstrationsprojekten in Zusammenhang mit neuen Technologien
- Demonstrationsprojekten zur effizienten Erdgasnutzung, z. B. im Rahmen lokaler Agenda 2020-Projekte
- der Einspeisung von aufbereitetem Biogas ins Erdgasnetz
Mitgliedern und Kunden des GWI werden die Ergebnisse ausgewählter F & E-Projekte im Rahmen von jährlich stattfindenden Projektforen vorgestellt. Ergänzt durch zusätzliche Referate externer Experten erhalten die Mitgliedsunternehmen dabei einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik. Das Projektforum 2007 stand im Fokus der Themen Biogas und Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung. Die nächstjährige Veranstaltung wird Aspekte der Diversifizierung der Gasversorgung behandeln. Hierbei werden Konsequenzen sowohl für regionale Netze als auch für die Anwendungstechnik inklusive der Vorbereitung von Umstellmaßnahmen betrachtet. Zusätzlich hat das GWI als öffentliche Veranstaltung zusammen mit dem DVGW und anderen Verbänden im Oktober 2007 erstmals das „Zukunftsforum Gasheizung“ ausgerichtet (Abb. 5). In den Referaten wurden der aktuell rückläufige Absatz von Heizkesseln und die rückläufige Anschlussquote von Neubauten an die Erdgasversorgung analysiert. Marktforschungen belegen, dass durch ein zunehmendes Angebot innovativer Technologien wie Gaswärmepumpen und Mikro-KWK-Anlagen sowie die zunehmende Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz das Vertrauen der Endverbraucher wieder gestärkt werden kann. Die Diskussionsergebnisse bilden eine wichtige Basis für die Definition neuer Projekte.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Heiner Hüppelshäuser

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vergleichende Bewertung von erneuerbaren Energieträgern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Erneuerbare Energieträger stellen eine heimische, importunabhängige, sichere und CO2-freie Stromerzeugung dar. Dieser Artikel soll die wesentlichen Instrumente zur Vergleichbarkeit und Bewertung von erneuerbaren Energieträgern möglichst kompakt und neutral aufzeigen. Zur Einordnung der Wasserkraftnutzung werden auf Basis der Effizienz, der Volllaststunden, der gesicherten Leistung sowie der Life-Cycle-Betrachtungen wie der CO2-Bilanzierung und des Erntefaktors Vergleiche mit anderen Erneuerbaren und konventionellen Energieträgern vorgestellt.

Unfälle und Brände mit Elektrofahrzeugen – Versuch einer statistischen Betrachtung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Aktuell findet weltweit eine rasant fortschreitende Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs statt. Im Jahr 2021 wurden weltweit insgesamt knapp 6,8 Mio. Elektrofahrzeuge (battery electric vehicles, BEV) verkauft, etwas mehr als die Hälfte davon am chinesischen Markt. Dahinter folgt mit 2,3 Mio. BEV Europa und mit 631.000 BEV die USA (Tabelle 1).

Mobilisierung der Biomassenutzung aus sekundären Rohstoffquellen in Thüringen - ThIWertBioMobil
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Projekt ThIWertBioMobil wurde die Erhöhung der werkstofflichen und rohstofflichen Verwertung von biogenen Reststoffen erfolgreich untersucht. Ein Ziel der Aktivitäten war es, den enthaltenen Kohlenstoff möglichst für eine lange Nutzungsperiode in einem neuen Produkt zu speichern. Hierbei ist es mit Hilfe des Gleitfunkenspektrometers gelungen, Althölzer der Klasse I sicher von behandelten Althölzern zu unterscheiden und damit ein optimiertes, werkstoffliches Recycling zu ermöglich. Siebüberläufe konnten sowohl störstoffentfrachtet als auch mit beinhaltenden Störstoffen in eine hochwertige Pyrolysekohle rohstofflich umgewandelt werden.

Die Rolle von Biogas für eine sichere Gasversorgung in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und der Gasmangellage nimmt auch die Aufmerksamkeit für Biogas zu. Sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Potenziale können allerdings nur sehr begrenzt zur Unabhängigkeit von russischem Erdgas beitragen. Aus Biogas gewonnenes Biomethan, das Erdgas in allen Anwendungen ersetzen kann, hat derzeit einen Anteil am Gasmarkt von etwa 1 %. Dieser Anteil kann bis 2030 auf etwa 3 % ausgeweitet werden. Darüber hinaus kann Biogas russisches Erdgas in begrenztem Maße durch die Bereitstellung von Wärme und flexibel erzeugtem Strom ersetzen. Um diese Beiträge zur Energieversorgungssicherheit zu sichern und auszubauen, sollte vor allem die Substratbasis von Energiepflanzen stärker auf biogene Reststoffe und Abfälle umgestellt werden. Darüber hinaus können zusätzliche Anreize für eine weitergehende Flexibilisierung der Stromerzeugung aus Biogas sinnvoll sein.

Wasserstofftankstellen im kommunalen Einsatzbereich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Der Einsatz und die Anwendungen von erneuerbaren Energien sind heute auch im kommunalen Umfeld äußerst wichtig, um die gesetzten Klimaziele der Zukunft zu erreichen. Der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger ist seit einigen Jahren sehr stark ansteigend. Die dafür benötigte Infrastruktur stellt Kommunen und Betreiber allerdings immer wieder vor eine schwierige Frage: „Wie beginne ich und welche möglichen Ausbaustufen werden für eine zukunftsfähige Anlage benötigt“. Hierfür hat das Unternehmen sera Hydrogen GmbH aus Immenhausen in Nordhessen ein modulares Konzept für Wasserstofftankstellen entwickelt, welches mögliche Ausbauszenarien von Beginn an betrachtet, um einen Ausbau in der Zukunft zu ermöglichen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...