Das Gaswärme-Institut – Innovation in Theorie und Praxis

Mit ständig wechselnden Arbeitsschwerpunkten ist das Gaswärme-Institut e. V. Essen (GWI) seit über 70 Jahren wichtiger Bestandteil der deutschen Erdgasversorgungswirtschaft. Aktuell beschäftigen sich die über 50 GWI-Mitarbeiter u. a. mit der neuen TRGI, der Einspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz, dem Heizungsbetrieb mit wechselnden Gasbeschaffenheiten sowie mit der Verbesserung der Effizienz von Mikro-KWK-Anlagen

Das Gaswärme-Institut e. V. Essen verfügtüber ein umfangreiches Know-how in der  Gasanwendungstechnik für Haushalt und Industrie. Dieses bildet die Basis zur Beratung von Gasversorgungsunternehmen bei
- eventuellen Praxisproblemen
- Demonstrationsprojekten in Zusammenhang mit neuen Technologien
- Demonstrationsprojekten zur effizienten Erdgasnutzung, z. B. im Rahmen lokaler Agenda 2020-Projekte
- der Einspeisung von aufbereitetem Biogas ins Erdgasnetz
Mitgliedern und Kunden des GWI werden die Ergebnisse ausgewählter F & E-Projekte im Rahmen von jährlich stattfindenden Projektforen vorgestellt. Ergänzt durch zusätzliche Referate externer Experten erhalten die Mitgliedsunternehmen dabei einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik. Das Projektforum 2007 stand im Fokus der Themen Biogas und Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung. Die nächstjährige Veranstaltung wird Aspekte der Diversifizierung der Gasversorgung behandeln. Hierbei werden Konsequenzen sowohl für regionale Netze als auch für die Anwendungstechnik inklusive der Vorbereitung von Umstellmaßnahmen betrachtet. Zusätzlich hat das GWI als öffentliche Veranstaltung zusammen mit dem DVGW und anderen Verbänden im Oktober 2007 erstmals das „Zukunftsforum Gasheizung“ ausgerichtet (Abb. 5). In den Referaten wurden der aktuell rückläufige Absatz von Heizkesseln und die rückläufige Anschlussquote von Neubauten an die Erdgasversorgung analysiert. Marktforschungen belegen, dass durch ein zunehmendes Angebot innovativer Technologien wie Gaswärmepumpen und Mikro-KWK-Anlagen sowie die zunehmende Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz das Vertrauen der Endverbraucher wieder gestärkt werden kann. Die Diskussionsergebnisse bilden eine wichtige Basis für die Definition neuer Projekte.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Heiner Hüppelshäuser

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Wesentliche Rahmenbedingungen zur Elektromobilität im EU-Recht – Förderung, Herausforderungen, aktuelle Entwicklungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Straßenverkehr ist weiterhin für einen substantiellen, unveränderten Teil der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Vor diesem Hintergrund hat auch die Europäische Kommission in ihrem Green Deal die Umstellung auf eine nachhaltige und klimafreundlichere Mobilität als eines ihrer Hauptziele definiert.

Windenergie und Denkmalschutz: Die juristisch inhaltsleere kunsthistorische Chimäre des „Umgebungsschutzes“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Als die moderne Denkmalpflege im19. Jahrhundert das Feld des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurses betrat, geschah dies auch als Reaktion auf einen stetig steigenden Innovations- und Wachstumsdruck der industriellen Moderne und den damit einhergehenden tiefgreifenden gesellschaftlichen, landschaftlichen und ästhetisch-(städte-) baulichen Veränderungen.

Die Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie – Neue Regeln für den Naturschutz (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Beitrag beleuchtet die Neuerungen für den Naturschutz durch die Änderung der europäischen Erneuerbare-Energien- Richtlinie auf Zulassungsebene. Nachdemsich Teil 1 (in Heft 1/2024) der Abwägung und den Anforderungen an die Planungsebene widmete, wird hier dargestellt, welche Privilegierungen bei der Artenschutzprüfung und der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Erneuerbare- Energie- und Netzausbauvorhaben mit der Ausweisung von Beschleunigungs bzw. Infrastrukturgebieten verbunden sind. Dabei sind auch die Bezüge zur EU- Verordnung für einen beschleunigten Ausbau der Energieinfrastruktur und zum hierzu ergangenen Bundesrecht in den Blick zu nehmen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...