Die Trinkwasserversorgung in China

Eine gesicherte Trinkwasserversorgung sicherzustellen, ist eine der Herausforderungen, der sich China in den nächsten Jahren gegenübergestellt sieht. Durch die stark wachsende Wirtschaft wird das Oberflächenwasser, das die Grundlage der Trinkwassergewinnung bildet, zunehmend verunreinigt. Die Kooperation zwischen der Chinese Water Association und dem DVGW trägt dazu bei, hierfür Lösungen zu entwickeln. Ein erster Erfolg ist die Einführung des DVGW-TSM in China.

Mit über 1,3 Mrd. Einwohnern ist China nicht nur das bevölkerungsreichste Land der Welt, sondern auch das Land mit der weltweit höchsten Anzahl an Multimillionenstädten. Alleine 17 chinesische Städte haben eine offizielle Einwohnerzahl von 13,5 bis 6 Mio. Einwohnern. Die Gesamtzahl der städtischen Bevölkerung liegt bei ca. 275 Mio. Einwohnern, wovon etwa 245 Mio. Menschen an die Wasserversorgung angeschlossen sind. Die städtische Versorgungsrate beträgt somit etwa 89 Prozent (landesweit ca. 77 Prozent). Die durchschnittliche verbrauchte Gesamtwassermenge der städtischen Bevölkerung beläuft sich auf etwa 270 Liter pro Einwohner und Tag, wovon ca. 178 l/(EW x d) für den häuslichen Bedarf genutzt werden. Im Erhebungsjahr 2005 betrug die Gesamtlänge der Wasserrohrleitungen einschließlich Hausanschlussleitungen knapp 280.000 Kilometer. Das Versorgungsnetz mit einem Durchmesser größer als 75 mm hat eine Länge von rund 188.000 Kilometer. Für den Gesamtwasserverlust des Leitungsnetzes wurden mit rund 5.550 Mio. m3 sehr hohe Werte ermittelt. Dies bedeutet eine Verlustrate von ca. 18 Prozent bzw. 2,26 m3/(km x h). Die Wasserversorgungsunternehmen beschäftigen rund 365.000 Mitarbeiter, einschließlich der 56.000 technischen Mitarbeiter.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Zenz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbrennung von PTFE zur Bewertung der Freisetzung polyfluorierter organischer Substanzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Der Beitrag handelt von Ergebnissen zur Messung polyfluorierter Substanzen in Abgasen einer Anlage nach der 17. BImSchV.

Grenzüberschreitender Wassertransfer aus der Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Deckung der prognostizierten Süßwasserdefizite in Jordanien und Palästina durch Meerwasserentsalzung am Mittelmeer und Roten Meer sowie Wassertransfer zu den regionalen Bedarfszentren auseinander. Vorgestellt werden alternative Wasserproduktions- und -transferstrategien, die nach einem innovativen methodischen Konzept entwickelt wurden. Es wird gezeigt, dass der sich anbahnenden regionalen Wasserkrise durch grenzüberschreitenden Transfer von entsalztem Meerwasser und Kombination mehrerer Wassertransfervorhaben Einhalt geboten werden kann.

Techno-ökonomische Analyse integrierter Wasserinfrastrukturprojekte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Infrastrukturkonzepte für die Wasserversorgung von Jordanien und Palästina sind grenzübergreifend zu planen und umfassen Entsalzungsanlagen, Förderanlagen und Rohrnetze zur Verteilung des aufbereiteten Wassers in Versorgungsgebieten. Zusätzlich können Wasserkraftanlagen bei solchen integrierten Wasserinfrastrukturprojekten einbezogen werden. In diesem Beitrag wird eine technoökonomische Analyse für ein sehr frühes Planungsstadium vorgestellt.

Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.

Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Der See Genezareth ist von großer Bedeutung für die israelische und jordanische Wasserversorgung. Dies gilt auch für das Untere Jordantal, da hier ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen Jordaniens liegt. Die Wasserressourcen in der Region sind jedoch knapp, weshalb die effektive Nutzung des vorhandenen Süßwassers von besonderer Relevanz ist. Diese Studie befasst sich daher mit der Frage, ob und wie die Wasserabgabe des Sees ins Jordantal durch ein Entscheidungsunterstützungssystem zur länderübergreifenden, multikriteriellen Optimierung weiter verbessert werden kann.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...