Smart Metering: der Zähler als Datenquellein einem sich verändernden Markt

Alle in der Branche kennen den Begriff „Smart Metering“. Was sich dahinter verbirgt und wie sich das Messdienst-Management der RheinEnergie in diesem Zukunftsfeld positioniert, zeigen die folgenden Ausführungen.

Ein Schwerpunkt der Arbeit der Bundesregierung in der 2. Hälfte der Legislaturperiode sind die Eckpunkte für ein integriertes Energie- und Klimaprogramm und deren Umsetzung. Dabei spielt die Energieverbrauchserfassung in privaten Haushalten eine besondere Rolle. Mit intelligenten Informationsverfahren soll der Verbrauch transparent gemacht und darüber eine Veränderung des Verbrauchsverhaltens erreicht werden. Leider beschränkt sich dabei der Fokus des Gesetzgebers auf den elektrischen Energieverbrauch, obwohl es mehrere Gründe gibt, alle Verbrauchsmesseinrichtungen eines Haushalts „intelligenter“ zu machen. Das auch in Deutschland gebräuchliche Schlagwort für den Einsatz „intelligenter“ Messeinrichtungen ist „Smart Metering“.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Bolder

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Wesentliche Rahmenbedingungen zur Elektromobilität im EU-Recht – Förderung, Herausforderungen, aktuelle Entwicklungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Straßenverkehr ist weiterhin für einen substantiellen, unveränderten Teil der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Vor diesem Hintergrund hat auch die Europäische Kommission in ihrem Green Deal die Umstellung auf eine nachhaltige und klimafreundlichere Mobilität als eines ihrer Hauptziele definiert.

Windenergie und Denkmalschutz: Die juristisch inhaltsleere kunsthistorische Chimäre des „Umgebungsschutzes“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Als die moderne Denkmalpflege im19. Jahrhundert das Feld des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurses betrat, geschah dies auch als Reaktion auf einen stetig steigenden Innovations- und Wachstumsdruck der industriellen Moderne und den damit einhergehenden tiefgreifenden gesellschaftlichen, landschaftlichen und ästhetisch-(städte-) baulichen Veränderungen.

Die Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie – Neue Regeln für den Naturschutz (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Beitrag beleuchtet die Neuerungen für den Naturschutz durch die Änderung der europäischen Erneuerbare-Energien- Richtlinie auf Zulassungsebene. Nachdemsich Teil 1 (in Heft 1/2024) der Abwägung und den Anforderungen an die Planungsebene widmete, wird hier dargestellt, welche Privilegierungen bei der Artenschutzprüfung und der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Erneuerbare- Energie- und Netzausbauvorhaben mit der Ausweisung von Beschleunigungs bzw. Infrastrukturgebieten verbunden sind. Dabei sind auch die Bezüge zur EU- Verordnung für einen beschleunigten Ausbau der Energieinfrastruktur und zum hierzu ergangenen Bundesrecht in den Blick zu nehmen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...