Ein Muss auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit im Gasgeschäft: Untertagespeicherung

Erdgas ist der Energieträger der Zukunft. Um das volle wirtschaftliche Potenzial von Erdgas auszuschöpfen, sind jedoch Maßnahmen zur regionalen Versorgungssicherheit und strategisches Handeln im nationalen und internationalen Erdgasgeschäft gefragt. Untertage-Gasspeicher können hier den notwendigen Handlungsspielraum eröffnen – auch für mittlere und kleine Versorgungsunternehmen.

Die wachsende Bedeutung des Primärenergieträgers Erdgas für die nationale wie internationale Energiewirtschaft ist hinlänglich bekannt. Auch und gerade im Bereich Stromerzeugung wird sich diese Entwicklung in hohem Maße bemerkbar machen. Denn die Investitionen in die effizienten, erdgasbefeuerten Erzeugungsanlagen werden weiterhin zunehmen und das Gewicht, das Kraftwerksbetreiber im Kundenportfolio der Erdgasversorger ausmachen, noch erhöhen. Gleichwohl ist das erwartete Wachstum der Gaswirtschaft kein Perpetuum mobile, sondern setzt Anstöße in Form von infrastrukturellen Investitionen und strategischen Maßnahmen voraus. Die Entwicklung des weltweiten Gashandels hängt in entscheidendem Maße davon ab, wie die Herausforderungen, die sich mit den Themen Versorgungssicherheit und Infrastruktur-Investitionen stellen, von der Gaswirtschaft bewältigt werden. Zu diesem Schluss kam eine Studie im Auftrag der International Gas Union (IGU), in der auf Grundlage verschiedener wahrscheinlicher Szenarien Zukunftsperspektiven für die internationale Gaswirtschaft in den kommenden 30 bis 40 Jahren gezeichnet werden. Zusammengefasst geht es der Studie zufolge erstens darum, in importabhängigen Staaten Befürchtungen bezüglich der Versorgungssicherheit durch eigene Förderung, verlässliche Handelsabkommen in Verbindung mit einer diversifizierten Importstruktur und ausreichende Kapazitäten zur Erdgasspeicherung auszuräumen. Zweitens gilt es, durch rechtzeitige Investitionsentscheidungen die bestehende Infrastruktur nicht nur auf einem hohen Niveau zu halten, sondern ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit noch auszubauen. Nur wenn diese Maßgaben erfüllt werden, können Versorger das volle Potenzial des Wirtschaftsfaktors Erdgas ausschöpfen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Völler

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Dezentrale Speicherung und Nutzung von Energie mittels Wasserstoff
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Der stetige Wandel zu einer Elektrifizierung und der damit verbundene steigende Energiebedarf zwingt zu einem effizienteren Umgang mit elektrischer Energie. Der Energieverbrauch ist im Vergleich zu 1980 um die dreifache Menge gestiegen, was die Notwendigkeit energieeffizienter Systeme sowie des Ausbaus erneuerbarer Energien unterstreicht. Zudem führt die Dekarbonisierung von Energieerzeugungssystemen dazu, dass erneuerbare Energie bevorzugt genutzt wird.

Alternative Antriebe bei Toyota
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Der Vortrag beleuchtet die strategische Herangehensweise des Automobilhersteller TOYOTA den geänderten Umweltbedingungen zu begegnen und im Folgenden den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge, der Fabriken und auch im PKW-Lebenszyklus auf null zu bringen.

Alternative Antriebe bei Volvo Trucks
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Volvo Trucks ist mit der im Herbst 2022 beginnenden Serienproduktion von Volvo FH-, FM- und FMX-Elektrofahrzeugen bestens darauf vorbereitet, einen schnellen Wandel hin zu nachhaltigeren Transportmitteln und einen bedeutenden Aufschwung bei der Elektrifizierung des schweren Nutzfahrzeugverkehrs zu bewirken. Neben den bereits seit 2019 in Serie verfügbaren Volvo FL und Volvo FE Electric kann Volvo Trucks mit seinen Elektrofahrzeugen bereits heute eine Vielzahl von Transportanforderungen erfüllen.

NordLink – Erste Gleichstromverbindung zwischen Deutschland und Norwegen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2017)
NordLink – das „grüne Kabel“ – ist die erste direkte Stromverbindung zwischen Deutschland und Norwegen. Die 623 Kilometer lange Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung wird den Austausch erneuerbarer Energien – Wasserkraft aus Norwegen und Windenergie aus Deutschland – ermöglichen und die Versorgungssicherheit auf beiden Seiten erhöhen. Ein wichtiger Baustein der Energiewende und eines der bedeutendsten Projekte im europäischen Energiesektor.

Europäischer Zwang zum Breitbandkabel-Ausbau in Wasser- und Abwassernetzen?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2013)
Die Europäische Kommission hat im März 2013 einen EU-Verordnungsvorschlag vorgelegt, der den Ausbau von Breitbandkabelnetzen vorantreiben und Kostenreduktionen durch die Aufnahme von elektronischen Kommunikationsnetzen in bestehende physische Infrastrukturen, wie Wasser- und Abwassernetze, ermöglichen soll. Der Verordnungsentwurf sieht für die Eigentümer der Infrastrukturen einen Zugangszwang, Datenlieferungspflichten und bürokratischen Mehraufwand vor. Für Ver- und Entsorger sowie Bauunternehmen entstehen Mehrkosten, die der Verordnungsentwurf nicht berücksichtigt. Der grundsätzliche Ausbau des Breitbandnetzes wird unterstützt, jedoch die vorgeschlagenen Maßnahmen aus technischen, hygienischen und wirtschaftlichen Gründen abgelehnt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...