Neues, externes Biogasentschwefelungsverfahren

Zur Reinigung der Schwefelwasserstofffrachten in der Abluft entwickelte UGN-Umwelttechnik GmbH ein patentiertes Filtrationsverfahren auf Basis eines chemisch/biologisch wirksamen, regenerierbaren Filtermaterials in einem kompakten, korrosionsbeständigen Filter-Reaktor aus Kunststoff.

Die UGN®-BEKOM-Anlage benötigt nur ein Minimum an Wartung. Es werden keine zusätzlichen Chemikalien und kein Lufteintrag ins Biogas erforderlich. Das Filtermaterial erzielt aufgrund seiner Fähigkeit zur Regeneration Standzeiten von drei bis fünf Jahren. Die Anlage sichert damit bei geringem Aufwand und geringen Betriebskosten die kontinuierliche Einhaltung von Schwefelwasserstoffgrenzwerten. Langfristig wird damit die Biogasqualität deutlich verbessert.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Stefan Fischer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Steinklee - eine Energiepflanze für trockene Standorte
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2014)
Unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden auf den trockenen Sandstandorten Norddeutschlands nur sehr wenige Fruchtarten angebaut. Bekannte Probleme enger Fruchtfolgen verstärken sich in diesen Regionen durch das insgesamt niedrige Ertragsniveau und das Fehlen bodenfruchtbarkeitsfördernder Kulturen.

Pilotprojekte zur Nutzung von Biomasse aus Paludikultur in integrierten Biomasseheizwerken in Mecklenburg-Vorpommern
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2012)
Die ambitionierten Ziele der Bundesregierung hinsichtlich des Anteils an Energie aus erneuerbaren Energieträgern werden zu einem starken Wachstum des Biomasseeinsatzes führen. Die EuWood-Studie prognostiziert eine Deckungslücke von 20 bis 40 Mio. m3 für Holz für das Jahr 2020. Die Nutzung von nachwachsenden Energieträgern erfolgt mit dem Ziel der Reduktion von Treibhausgasemissionen, führt jedoch oft nur zu geringen Einsparungen im Vergleich zu fossilen Energieträgern und kann auch mit höheren Treibhausgasemissionen als beim fossilen Pendant verbunden sein. Diese Entwicklungen erfordern die Erschließung und Nutzung alternativer Biomassepotenziale und innovative Ansätze, die den gesamten Lebensweg der Biomasse nachhaltig realisiert.

Injection of biogas, SNG and hydrogen into the gas grid
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (4/2011)
Next to wind and hydro power the power generation with biogas as fuel is an emerging technology. Today almost 6000 biomass digesters are in operation in Germany. Alas, only about 10 % of the co-generated heat is used on site. Therefore, upgrading and injection of biogas to the gas grid is a viable alternative in order to improve the overall energy balance of the fermentation based processes.

Das Bio-Erdgas-Projekt Hardegsen: Biogasauf bereitung und -einspeisung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
In Hardegsen im Landkreis Northeim betreibt die E.ON Mitte Wärme GmbH mit Sitz in Kassel eine Bio-Erdgasanlage. Seit Februar 2009 werden mehrere Blockheizkraftwerke (BHKW) und damit mehrere Contracting-Kunden mit regenerativer Wärme und EEG-Strom versorgt, die aus dem Hardegser Bio-Erdgas gewonnen werden.

Pyrolytic Pretreatment Process for Co-Firing Agricultural Residues
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
A pyrolysis process can be used to split up the biomass in a volatile fraction poor in undesired substances (Cl, N, S, Na and K) and a char fraction where these substances are concentrated.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...