Regionale Standortfaktoren und die Wirtschaftlichkeit der Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz

Biogas ist als erneuerbarer Energieträger eine wichtige Quelle zur Sicherung der zukünftigen Energieversorgung. Neben der zentralen Verstromung von Biogas bietet die Aufbereitung zu Biomethan mit Einspeisung in das Erdgasnetz und dezentraler Verwertung eine weitere Möglichkeit der nachhaltigen Energieerzeugung. Jedoch sollte angesichts einer Vielzahl von spezifischen Standortfaktoren frühzeitig eine detaillierte Machbarkeitsstudie durchgeführt werden.

Die Biogaserzeugung mit anschließender Aufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz eröffnet die Möglichkeit, die Gasverwertung an dezentralen Standorten durchzuführen. Dadurch werden gegenüber einer zentralen Gasnutzung weitere Nutzenfaktoren aktiviert (KWK-Bonus, Technologie-Bonus, Wärmeverkauf). Jedoch können ungünstige Standortvoraussetzungen und die Entwicklung der Substratpreise die langfristige Wirtschaftlichkeit der Anlage erheblich einschränken. Die Untersuchung der spezifischen, regionalen Standortfaktoren und der daraus resultierenden Wirtschaftlichkeit in Form einer Machbarkeitsstudie sollte daher als erster Schritt in der Verfolgung eines Biogaseinspeiseprojektes durchgeführt werden. Ergebnis einer Machbarkeitsstudie ist ein Vorschlag für ein Umsetzungskonzept mit Betrachtung der Gesamtwirtschaftlichkeit und der Risiken unter Berücksichtigung der regionalen Standortfaktoren. Die Machbarkeitsstudie stellt die Grundlage für die Entscheidung über die weiteren Schritte der Projektrealisierung (z. B. Verhandlungen über Substratlieferungen, Entwurfs- und Genehmigungsplanung etc.) dar. Die Machbarkeitsstudie ist wegen der eintretenden Veränderungen der Randbedingungen in der Projektrealisierung jeweils fortzuschreiben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Helmut Berg

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Stroh und Getreide – Energie vom Acker
© OTH Amberg-Weiden (6/2008)
Die Nutzung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe gewinnt immer mehr an Bedeutung im Energiemix Deutschlands. In der Vergangenheit war diese Entwicklung vor allem klimapolitisch motiviert. Gegenwärtig stellt sich nicht mehr die Frage ob es einen vom Menschen mitverursachten Klimawandel gibt, sondern wie hoch der Temperaturanstieg auf der Erde sein wird. Im Zentrum der aktuellen Debatte stehen vielmehr Fragen nach wirtschaftlichen Alternativen zu zunehmend teurer werdenden fossilen Energieträgern sowie der immer stärker werdenden Importabhängigkeit Deutschlands bzw. der EU im Erdgas- bzw. Erdölbereich.

Energieversorgung im Doppelpack - In Bremen entsteht ein neues Entsorgungszentrum
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
In Bremen installiert die swb eines der größten Zentren für die energetische Verwertung von Abfällen in Deutschland. Zum einen wurde vor kurzem die Abfallbehandlung Nord GmbH, die das Müllheizwerk Bremen (MHW) betreibt, vollständig von der swb übernommen. Zusätzlich zum MHW, das seit 40 Jahren Abfallentsorgung und Erzeugung von Fernwärme und Strom verbindet, entsteht zurzeit das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK).

Erfahrungen bei der RAL-Gütesicherung von Gärprodukten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
In Deutschland sind zwischen 3.000–4.000 Biogasanlagen in Betrieb, die aus verschiedensten organischen Materialien Strom oder Biogas bereitstellen. Der überwiegende Teil dieser Anlagen wird ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) betrieben. Ca. 300–400 Biogasanlagen verarbeiten auch organische Reststoffe. Neben Strom und Biogas fallen in diesen Anlagen jährlich mehrere Mio. t Gärprodukte an, die in der Landwirtschaft als Dünge- und Bodenverbesserungsmittel eingesetzt werden. Neben dem Ausbringen auf betriebseigenen Flächen der Anlagenbetreiber erfolgt die Vermarktung verstärkt auch auf anderen Absatzwegen. Gerade dann spielen Vertrauen bei den Abnehmern und die richtige Darstellung der guten Qualität solcher Produkte eine große Rolle.

Ökologischer und ökonomischer Vergleich der stofflichen und energetischen Nutzung von Grünabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Die finanzielle Förderung der Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen führt dazu, dass zunehmend auch Grünabfälle in immer größerem Umfang der stofflichen Verwertung entzogen und der energetischen Verwertung über thermische Verfahren (Biomassekraftwerke) zugeführt werden. Der aus der energetischen Grünabfallverwertung in thermischen Verfahren gewonnene Strom unterliegt dementsprechend den Richtlinien des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Dies bedeutet konkret, dass für den so erzeugten Strom ein Förderbetrag von 5 bis – im günstigsten Fall – ca. 13 € Cent/kWh bereitgestellt wird. Dieser Förderbetrag ergibt sich als Differenz des Garantiepreises nach EEG zum Stromgestehungspreis im konventionellen Energiemix.

Biogasanlagen der Firma STRABAG Umweltanlagen GmbH vormals LINDE Umweltanlagen GmbH Dresden
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Die STRABAG Umweltanlagen GmbH ist eines der führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Biogaserzeugung. Die Breite der Eigenentwicklungen und mit Referenzanlagen belegbaren Verfahren und Technologien zur Biogaserzeugung ist außergewöhnlich. Bereits seit 1971 wurden Anlagen zur biologischen Abwasser- und Schlammbehandlung entwickelt und realisiert. 1980 wurde dieses Arbeitsgebiet um eine weitere Disziplin, die anaerobe Behandlung von organischen Stoffen durch Vergärung, erweitert. 1983 ging die erste großtechnische Anlage zur Biogaserzeugung aus Gülle mit einem 500 m³-Reaktor in Betrieb. Bis zum heutigen Tag wurden zahlreiche Vergärungsanlagen für unterschiedlichste Inputmaterialien realisiert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...