Neuer Mega-Tunnel für New Yorks Trinkwasserversorgung

Rund 200 Meter unterhalb des Straßenniveaus entsteht ein neuer Tunnel für die Trinkwasserversorgung der Multi-Millionen-Metropole New York. Der mit einer Ausdehnung von 96 Kilometern längste Tunnel der Welt wird nach seiner Fertigstellung die bevölkerungsreichste Stadt der USA mit ihren Wasserreservoirs im Norden verbinden.

New York City ist von Wasser umgeben und doch ist Trinkwasser dort ein knappes Gut. Denn die Stadt liegt größtenteils auf massivem Fels und kann somit kaum auf Grundwasserreserven zurückgreifen. Dennoch müssen die derzeit etwa 13 Millionen Einwohner im Großraum New York mit fünf Milliarden Liter Wasser pro Tag versorgt werden. Im Laufe von mehreren Jahrhunderten wurde hierfür ein komplexes System aus Reservoirs, Speicherseen, Aquädukten, Tunneln und Wasserleitungen entwickelt, das mittlerweile das größte regionale Wassersystem der USA ist. Eine Ingenieurleistung, die durchaus mit dem Bau des Panamakanals vergleichbar ist. Und noch immer ist das Wasser-System nicht vollendet. Im Jahr 2006 eröffnete der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg den zweiten Abschnitt des dritten Wassertunnels, der momentan bis zu 244 Meter tief unterhalb Manhattans im Schildvortrieb durch den Fels gebohrt wird. Insgesamt sechs Milliarden Dollar wird dieses größte öffentliche Bauvorhaben in der Geschichte New Yorks kosten, das bis 2020 fertig sein soll.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Katharina Guderian

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wirtschaftliche Wasserversorgung für weite Strecken
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2009)
Die Verlegeart des für dieses Projekt gewählten ProFuse Schutzmantelrohrs von Uponor musste je nach Bauabschnitt an die Gegebenheiten der vorhandenen Bodenklassen angepasst werden. Zu einem häufigen Wechsel der Bodenbeschaffenheit kam zusätzlich die Anforderung einer Verlegung durch bebautes Gebiet hinzu. Der Zweckverband Naab-Donau-Regen fällte die Entscheidung für den Einsatz des Schutzmantelrohrs ProFuse aufgrund seiner Eigenschaften, welche drei unterschiedliche Verlegearten in diesem Projekt möglich machten.

Workshop zur Maßnahmenplanung und -umsetzung an großen Wasserkraftanlagen im Donaueinzugsgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Die Umsetzung der WRRL bedeutet an großen Flüssen eine beachtliche Herausforderung. Die Ziele können nur gemeinsam unter Einbindung aller Interessensvertreter erreicht werden. Wasserkraftunternehmen an den großen Gewässern im Donaueinzugsgebiet organisierten dazu im Jahr 2019 den Workshop „Ökologie und Wasserkraft an großen Gewässern“ mit Vertretern von Behörden, Universitäten, Planungsbüros und Fischereiverbänden mit dem Ziel, ein gemeinsames Verständnis hinsichtlich erfolgsversprechender Maßnahmen an großen Wasserkraftanlagen an großen Gewässern im Donaueinzugsgebiet zu entwickeln.

Verbesserung der Trinkwasserversorgung der kirgisischen Stadt Osch
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Mitte 2014 erhielt das Unternehmen Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau den Zuschlag für ein mit internationalen Mitteln finanziertes Projekt zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung der Stadt Osch in der zentralasiatischen Republik Kirgisistan. Der Projektpartner für das gesamte Brunnenausbaumaterial war die STÜWA Konrad Stükerjürgen GmbH. Eine der größten Herausforderungen des gesamten Projektes lag in dem Bau eines Wasserentnahmebeckens im Uferbereich des Flusses Ak-Buura: Das Zeitfenster für die Ausführung war äußerst klein, da die gesamten Arbeiten nur während der Niedrigwasserphase des Flusses durchgeführt werden konnten. Dabei mussten im Uferbereich Schlitzbrückenfilter mit einer Gesamtlänge von 300 m in Durchmessern von 1.000 bis 1.600 mm verbaut werden.

Magnetisch dotierte Füllbinder® zur Abdichtung im Brunnenbau – Ergebnisse von Versuchen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Die Abdichtung von Brunnenringräumen ist ein Bauelement im Brunnenbau, dem große Bedeutung für die langfristige Sicherung der Rohwasserbeschaffenheit zukommt. Auf dem Markt sind verschiedene Baustoffe erhältlich, die im Ringraum unterschiedliche Eigenschaften und Nachweismöglichkeiten aufweisen. Für einen verbesserten Nachweis der Position und Integrität einer Ringraumsperre wurde in einem Testbrunnen im Bau-ABC Rostrup ein magnetisch dotierter Verfüllbaustoff getestet, der inzwischen auch bei Erdwärmesonden zum Einsatz kommt.

Sanierung von Filterdüsenböden in Stahlbetonfiltern durch den Einbau von Stahlfilterböden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2015)
Bei der Sanierung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen und speziell in der Filtration können im Rahmen des Planungsprozesses auch innovative und damit alternative Lösungen eingesetzt werden. In diesem Erfahrungsbericht wird ein System zur Sanierung von Filterböden mit rilsanierten Stahlplatten vorgestellt, das bei HAMBURG WASSER entwickelt und erfolgreich in zwei betriebseigenen Wasserwerken eingesetzt wurde.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...