Forschung und Entwicklung für die Gaswirtschaft

DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH (DBI GUT), Leipzig/DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH (DBI-GTI), Freiberg – Partner der Gaswirtschaft in Sachen Gasförderung und -speicherung sowie Gasverteilung und -verwendung

Die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH hat sich in den zurückliegenden Jahren zu einer anerkannten nationalen und internationalen Forschungsstelle für das Gasfach entwickelt. Als eine der drei Forschungsstellen Gas im DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. bearbeitet die DBI GUT vorrangig wissenschaftlich-technische Fragestellungen der deutschen Gaswirtschaft, aber auch eine Vielzahl von Problemstellungen, die sich aus dem Einsatz des Energieträgers Erdgas bei Gasverbrauchern oder Herstellern von Gasverwendungsgeräten ergeben.
Die Tätigkeitsfelder des Unternehmensverbundes aus DBI GUT und DBI-GTI orientieren sich an den Bedürfnissen der Gaswirtschaft. Sie reichen von den geologischen Fragestellungen der Gas- und Ölförderung sowie Gasspeicherung über den Transport und die Verteilung des Energieträgers Erdgas bis hin zur Verwendung in häuslichen und industriellen Anlagen. Während die DBI GUT vorrangig anwendungsorientierte Aufgaben aus der industriellen
Forschung der Gaswirtschaft bearbeitet, hat sich das DBI-GTI gemäß dem gemeinnützigen Unternehmenszweck auf die vorwettbewerbliche Grundlagenforschung ausgerichtet. Die Unternehmensstruktur ist in Abbildung 2 als Übersicht dargestellt. Obwohl beim DBI-GTI als Schwerpunkt Themen der Gasverwendung bearbeitet werden, finden sich auch dort Projekte aus den bei der DBI GUT angesiedelten Fachgebieten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Wesentliche Rahmenbedingungen zur Elektromobilität im EU-Recht – Förderung, Herausforderungen, aktuelle Entwicklungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Straßenverkehr ist weiterhin für einen substantiellen, unveränderten Teil der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Vor diesem Hintergrund hat auch die Europäische Kommission in ihrem Green Deal die Umstellung auf eine nachhaltige und klimafreundlichere Mobilität als eines ihrer Hauptziele definiert.

Windenergie und Denkmalschutz: Die juristisch inhaltsleere kunsthistorische Chimäre des „Umgebungsschutzes“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Als die moderne Denkmalpflege im19. Jahrhundert das Feld des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurses betrat, geschah dies auch als Reaktion auf einen stetig steigenden Innovations- und Wachstumsdruck der industriellen Moderne und den damit einhergehenden tiefgreifenden gesellschaftlichen, landschaftlichen und ästhetisch-(städte-) baulichen Veränderungen.

Die Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie – Neue Regeln für den Naturschutz (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Beitrag beleuchtet die Neuerungen für den Naturschutz durch die Änderung der europäischen Erneuerbare-Energien- Richtlinie auf Zulassungsebene. Nachdemsich Teil 1 (in Heft 1/2024) der Abwägung und den Anforderungen an die Planungsebene widmete, wird hier dargestellt, welche Privilegierungen bei der Artenschutzprüfung und der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Erneuerbare- Energie- und Netzausbauvorhaben mit der Ausweisung von Beschleunigungs bzw. Infrastrukturgebieten verbunden sind. Dabei sind auch die Bezüge zur EU- Verordnung für einen beschleunigten Ausbau der Energieinfrastruktur und zum hierzu ergangenen Bundesrecht in den Blick zu nehmen.

Beitrag der Pumpspeicherkraftwerke zur Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2024)
Die Umsetzung der Energiewende hat eine Dekarbonisierung des bestehenden Energiesystems zum Ziel, um so zur Minderung des Klimawandels beizutragen. Neben der Abkehr von fossilen Energieträgern und deren Ersatz gehört die hierzu notwendige Speicherung von Energie zu einer besonderen Herausforderung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...