Bilanzkreismanagement im neuen Gasmarkt

Mit der Einführung des Bilanzkreismanagements Gas haben Stadtwerke die Möglichkeit, den Zugang zum Gasmarkt zu erschließen und die wirtschaftlichen Vorteile zu nutzen, die daraus erwachsen.

Die Kooperationsvereinbarung zwischen Gasnetzbetreibern vom 25. April 2007 (KoV II) gibt die Marschrichtung für den neuen Gasmarkt vor. Hervorzuheben sind hierbei ein einheitliches Gasnetzzugangsmodell, ein vereinfachtes Datenmanagement zwischen Netzbetreibern und Händlern sowie die Etablierung eines integrierten Bilanzkreissystems als Grundlage für einen wettbewerblichen Gasmarkt, in dem alle Marktteilnehmer Chancen auf neue Wertschöpfungen haben. Die KoMSOLUTION GmbH hat sich als Ziel gesetzt, die Chancen des Bilanzkreismanagements gemeinschaftlich mit Stadtwerken zu nutzen und somit den Zugang zum Gasmarkt zu erschließen. Mit der Anwendung von Software wie „easySLP“, einem internetbasierten Instrument zur Abwicklung von Endkunden im Tagesgeschäft, ist es bereits gelungen, belastbare Voraussetzung hierfür zu schaffen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9-2007 (September 2007)
Seiten: 34
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: MBA André S. Estermann
Dipl.-Ing. Marc Quent

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

„Transport Concepts of the Future – Need for Reform and Solutions for a Right of Urban Mobility“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2020)
Conference Report on the Founding Conference of the Association for Infrastructure Law (Verein für Infrastrukturrecht) at the Focke Museum in Bremen, Germany, November 28, 2019

IT-Lösungen für die Entsorgungsbranche
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Unter dem Motto ‚Digitalisierung und Entsorgung 4.0’ präsentiert rona:systems eine Palette an IT-Lösungen rund um Flottenmanagement, Online-Portale/-Shops und mobile Anwendungen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...