Im Zusammenhang mit der Öffnung des Gasmarktes für den freien Wettbewerb ist stets von Problemen der Netzbetreiber die Rede, die den neuen rechtlichen Anforderungen an die Verfügbarkeit der Netze und die Bezifferung der damit verbundenen Konditionen genügen müssen. Doch wie verhält es sich mit der anderen Seite, den überregional tätigen Gashändlern bzw. -lieferanten? Sie können ihre Tätigkeit erst dann aufnehmen, wenn Klarheit und Kalkulationssicherheit im deutschen Gasnetz vorherrschen.
Damit der Wettbewerb Gas zu Gas“ in Gang kommt, müssen zwei Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Der Netzbetreiber muss einen Transportauftrag sicher abwickeln – dazu benötigt er eine Vielzahl interner, IT-gestützter Informationen. Der Händler muss auf Basis der Angaben der Netzbetreiber seine Transportkosten sicher und genau ermitteln können. Doch ist beides zurzeit überhaupt schon möglich? Netzbetreiber haben mit unklaren und sich ändernden Vorgaben der Politik und der Bundesnetzagentur zu kämpfen. Einer der Hauptgründe ist die im November des letzten Jahres getroffene Entscheidung der siebten Beschlusskammer der Bundesnetzagentur, die gegen das Optionsmodell und für das Zweivertragsmodell ausfiel. Angesichts des Mitwirkens der Bundesnetzagentur an der bis dato bestehenden Kooperationsvereinbarung kam die Entscheidung für manchen Marktteilnehmer überraschend. Nun ist der Druck entsprechend groß, das Zweivertragsmodell bis spätestens 1. Oktober 2007 umzusetzen. Die gesamte Gaswirtschaft, darunter auch die zuliefernden Softwarehäuser, konzentriert sich zurzeit nahezu vollständig auf diese Aufgabe. Ist sie gelöst, bedeutet dies jedoch noch lange nicht, dass der Gashändler mit klaren Angaben agieren kann. Zwar genügen dann die Konditionen der Netzbetreiber den Anforderungen des Gesetzgebers, doch stellen sie sich nach wie vor äußerst heterogen und damit unübersichtlich
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 6-2007 (Juni 2007) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dipl.-Ing. Peter Martin Schroer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.
bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.
Ökosoziale Marktwirtschaft: Wirtschaften unter Constraints der Nachhaltigkeit
© Universität Stuttgart - ISWA (10/2012)
Die Forderung nach einer nachhaltigen und damit zukunftsfähigen Ökonomie wird zunehmend lauter. Ein häufig vernommener Begriff ist der einer „Nachhaltigen Marktwirtschaft“. Die etwa 35 Jahre alte Idee einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft stellt einen Ansatz zur Operationalisierung einer Nachhaltigen Ökonomie dar.
KFW-Positionspapier: Abfallwirtschaft: Jobs, Ressourcen, Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz
© Eigenbeiträge der Autoren (6/2012)
Nachhaltige Abfall- und Ressourcenwirtschaft ist von zentraler Bedeutung für die Erreichung grundlegender entwicklungspolitischer Ziele. Sie stellt eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige wirtschatliche Entwicklung und geordnete Siedlungsentwicklung dar. Der Sektor bietet enorme Beschäftigungsmöglichkeiten auch für weniger qualifizierte Menschen.