Vor dem Bau von Gashochdruckleitungen müssen öffentlich-rechtliche Genehmigungsverfahren durchlaufen werden. Bei diesen Verfahren ist die Offenlegung der gesamten Planunterlagen – bisher in Papierform – vorgesehen.
Durch die Weitergabe der Planunterlagen in digitaler Form werden Kosten reduziert und die Genehmigungsverfahren beschleunigt. Zudem wird ein Beitrag zur Umweltentlastung geleistet.
Der Transport von Erdgas ist ebenso wie der Verbrauch besonders umweltverträglich und erfolgt in einem Netz von Erdgasfernleitungen. Vor dem Bau neuer Leitungen sehen Genehmigungsverfahren einen Dialog zwischen der Öffentlichkeit, den zuständigen Behörden und dem Vorhabensträger vor. Die Kommunikation über das Vorhaben wird im Wesentlichen durch das Raumordnungsverfahren (ROV) und das Planfeststellungsverfahren (PFV) geregelt. Um den Dialog zwischen den Beteiligten zu ermöglichen, werden seitens des Vorhabensträgers Planunterlagen erstellt, durch welche Dritten ein Einblick in die Planungsdaten in Form von Raumordnungs- und Planfeststellungsunterlagen gewährt
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 4-2007 (April 2007) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dipl. Wirt.-Inf. Mladen Terzic Dr. Achim Hilgenstock | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.
„Transport Concepts of the Future – Need for Reform and Solutions for a Right of Urban Mobility“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2020)
Conference Report on the Founding Conference of the Association for Infrastructure Law (Verein für Infrastrukturrecht) at the Focke Museum in Bremen, Germany, November 28, 2019
The Environment as Legal Concept in the Law of the European Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2019)
How does European Union law define the concept of the environment? Different, partly contrary regulatory purposes, conceptual understandings and mechanisms permeate both primary and secondary EU environmental law. It mixes anthropocentric and non anthropocentric legal purposes with causal, media-related and vital regulatory approaches.