Projekte der Trinkwasserversorgung in Palästina und Mauretanien

Die Projekte zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung im außereuropäischen Ausland sind komplex und vielschichtig. Die technischen, organisatorischen und kommerziellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen werden an aktuellen Projektbeispielen für die Städte Nablus in Palästina und Nouakchott in Mauretanien aufgezeigt.

Im September 2004 wurde Lahmeyer International GmbH als Federführer eines Beraterkonsortiums mit der Erstellung einer hydraulischen Rohrnetzanalyse für die Stadt Nablus in Palästina beauftragt. Hauptziel der durch die KfW-Entwicklungsbank finanzierten Studie war die Erarbeitung einer Restrukturierungs- und Entwicklungsplanung für das Trinkwasserversorgungssystem, welche als Grundlage für zukünftige Erweiterungsinvestitionen dient. Dadurch soll eine ausgewogenere Verteilung des Trinkwassers und eine Verbesserung der Versorgungssituation der Bevölkerung gewährleistet werden. Schließlich soll durch die Umsetzung der geplanten Maßnahmen eine deutliche Reduzierung der Wasserverluste auf unter 25 Prozent erfolgen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 3-2007 (März 2007)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Edgar Firmenich
Dipl.-Ing. Harald Hechler
Dipl.-Ing. Albert Breuer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbesserung der Trinkwasserversorgung der kirgisischen Stadt Osch
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Mitte 2014 erhielt das Unternehmen Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau den Zuschlag für ein mit internationalen Mitteln finanziertes Projekt zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung der Stadt Osch in der zentralasiatischen Republik Kirgisistan. Der Projektpartner für das gesamte Brunnenausbaumaterial war die STÜWA Konrad Stükerjürgen GmbH. Eine der größten Herausforderungen des gesamten Projektes lag in dem Bau eines Wasserentnahmebeckens im Uferbereich des Flusses Ak-Buura: Das Zeitfenster für die Ausführung war äußerst klein, da die gesamten Arbeiten nur während der Niedrigwasserphase des Flusses durchgeführt werden konnten. Dabei mussten im Uferbereich Schlitzbrückenfilter mit einer Gesamtlänge von 300 m in Durchmessern von 1.000 bis 1.600 mm verbaut werden.

Brunnensanierung mit Hindernissen – ein Beispiel im Weserbergland
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2016)
Die Auswertung von Rohwasseranalysen eines Brunnens, der in Muschelkalkablagerungen des ostwestfälischen Weserberglands ausgebaut ist, zeigte starke Unregelmäßigkeiten. Geophysikalische Messungen bestätigten den Verdacht, dass beim Brunnenbau vor etwa 40 Jahren ein Quellbereich mit einem tieferen Grundwasserleiter verbunden worden war. Der Betreiber entschloss sich in der Folge zur Sanierung des mit OBO-Rohren ausgebauten Brunnens. Diese erwies sich aufgrund der geotechnischen Bedingungen als äußerst kompliziert. Um die Sicherheit der Baustelle zu gewährleisten, waren mitunter unkonventionelle Maßnahmen notwendig, die letztlich zum Erfolg führten: Die Leistungsfähigkeit des Brunnens konnte nachhaltig wiederhergestellt werden. Anhand dieses Fallbeispiels soll im nachfolgenden Fachbeitrag die Notwendigkeit einer gleichermaßen zielorientierten wie flexiblen Zusammenarbeit von Bauherrn, Planer und Bohrunternehmen bei Sanierungsmaßnahmen im Brunnenbau erläutert werden.

Vorfiltration zur Entsäuerung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2013)
Eine Stabilisierung weicher, stark calcitlösender Wässer gelingt durch die Verfahrenskombination Vorfiltration, d. h. durch eine Entsäuerungsfiltration im Teilstrom mit nachgeschalteter mechanischer Entsäuerung. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeitsblattreihe W 214 wurde vom TZW ein vom DVGW gefördertes Forschungsvorhaben zur Ermittlung der Bemessungsgrundlagen auf der Basis halb- bzw. großtechnischer Versuche durchgeführt.

Die Trinkwasser-Talsperre Wadi Dayqah im Oman – Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
den Gebieten der Erde. Die potenzielle Verdunstung ist höher als der durchschnittliche Niederschlag mit 100 bis 300 mm/a. Da es nur in den Monaten zwischen November und April regnet, muss der Niederschlag zur Versorgung gespeichert werden. Das Wasser ist daher im Oman von jeher ein sehr kostbares Gut. Normaler Weise führen die Wadis, wie die Flüsse in ariden Gebieten genannt werden, nur an wenigen Tagen des Jahres Wasser.

Design and Operation of an Ultrafiltration Plant for the Production of Drinking Water out of the River Scheldt
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2011)
In April 2009, the production capacity of the conventional drinking water treatment plant “de Gavers” in Harelbeke, Belgium, was extended from 25,000 to 32,000 m³/day by the construction of an ultrafi ltration unit. In this paper, the design of the ultrafi ltration unit is elaborated and the fi rst operational results with respect to membrane fouling, membrane integrity and effl uent quality are presented. With respect to membrane fouling, in-line coagulation applying a small dose of fl occulant was found to be necessary to keep membrane fouling under control. Membrane integrity testing demonstrated a log 4 removal for micro-organisms larger than 3 μm. Compared to the conventional coagulation-fi ltration plant the ultrafi ltration unit produces an effl uent with lower bacteria counts. Moreover, the turbidity of its effl uent is also substantially lower. However, the hydraulic yield of ultrafi ltration is considerably lower than that of the conventional treatment and it results in a higher waste water production.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...