Prävention ist nicht alles, aber ohne Prävention ist alles nichts. Professionelle Kommunikation
und ein effizientes Managementsystem sind Voraussetzung dafür, dass ein Ereignis in den Medien
nicht zur Krise wird.
Insbesondere Techniker, Ingenieure und Betriebswirte werden die Botschaft gern hören. Es gibt eine Systematik, mit der man sich einem Thema nähern kann, dem bis heute auf Grund seiner schwer definierbaren Inhalte noch immer zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird: den Anforderungen an das Notfall- und Krisenmanagement und an die Kommunikation von Unternehmen in ereignishaften Situationen, die sich zu einer Krise ausweiten können.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 2-2007 (Februar 2007) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Michael Koschare | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Vertragsschluss durch Künstliche Intelligenz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die Anwendungsfelder für die Künstliche Intelligenz (KI, auch AI) in Beruf und Alltag nehmen rasant zu – manche befürchten sogar einen Hype und sprechen vom möglichen Zerplatzen der KI-Blase.
Genscheren-Verfahren wie CRISPR/Cas9 und andere neue genomische Techniken (NGT) im Rechtsetzungsvorhaben der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Im Jahre 2020 wurde der französischen Forscherin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jennifer Doudna für die Entdeckung und allgemeinen Nutzbarmachung der Genschere CRISPR/Cas9 der Nobelpreis für Chemie verliehen.
Auswirkungen des § 80c VwGO auf das Umwelt- und Infrastrukturrecht – Bestandsaufnahme und Vorausschau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
§ 80cVwGOwurdemit dem Gesetz zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich neu eingeführt.
Die Möglichkeit des innerdeutschen Handels mit Cannabissamen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Eine rechtliche Beurteilung
Handlungsdilemma, Transformation und Transfer bei Risikokommunikation und Katastrophenschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2024)
Das Hochwasser 2021 hat viele Probleme der Risikokommunikation deutlich gemacht. Das betrifft das Rettungsgeschehen sowie auch die Umsetzung von Warnungen und Risikoanalysen. Im Nachgang zum Hochwasser ist zu prüfen, ob tatsächlich Veränderungen stattgefunden haben, wie diese Transformationen gemessen werden und wie Informationen und Wissen besser transferiert werden können.