Der Trend für den Gasmarkt ist klar: Künftig wird die Kommunikation zwischen den Fern- und Regionalgasversorgern
und den Stadtwerken durch gesetzlich vorgeschriebene Standards abgewickelt werden
müssen.
Für die meisten Unternehmen bedeutet dies einen Umbau ihrer IT-Infrastruktur. Die Notwendigkeit, den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, kann aber auch als Chance begriffen werden, die eigenen Geschäftsprozesse einer gründlichen Modernisierung zu unterziehen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 2-2007 (Februar 2007) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dirk Breitkreuz | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Die Einführung eines nationalen Vergiftungsregisters
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2023)
Ziele, Chancen und Rahmenbedingungen
Die Relevanz derVergiftungsberatung hat auch auf europäischer Ebene im Laufe der Jahre mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Die Aufgabe der Entgegennahme der Mitteilungen über den Inhalt der Rezepturen und Weiterleitung an die Giftinformationszentren ist bereits seit 2008 in
der Verordnung (EU) Nr. 1272/20081 (CLP-Verordnung) angelegt. Seit 2019 sind einheitliche Vorgaben in Kraft, nach denen die Hersteller und Importeure von gefährlichen Gemischen den Inhalt der Rezepturen gefährlicher Gemische
mitzuteilen haben, damit diese für die Vergiftungsberatung genutztwerden können.
Die britische Tree Preservation Order als Vorbild für das deutsche Baumschutzrecht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels kommt Bäumen als Kohlenstoffspeicher eine zentrale Bedeutung zu, da sie durch ihre Photosyntheseleistung Kohlenstoff-
Emissionen binden. Nach den Ergebnissen der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Kohlenstoffinventur waren 2017 in den deutschen Wäldern 1.264 Mio. Tonnen Kohlenstoffgebunden. Da der deutsche Wald jährlich mehr Kohlenstoff bindet, als er freigibt, trägt er maßgeblich zur Bewältigung der Kohlenstoffdioxidbelastung bei.
Ethanol as a Developmental Toxicant
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Do the Available Data Meet the Formal Requirements for the Hazard
Classification under EU Law?
Vorstellung der neuen Arbeitgeber Marke aha
© ASK-EU (7/2022)
1. Zielsetzung
2. Leitmotiv
3. Umsetzung - Vorstellung der neuen Arbeitgebermarke
4. Kommunikationsmaßnahmen
Muss eine Kommune wirtschaftlich sein?
© ASK-EU (7/2022)
Betrachtung nur bezogen auf die Aufgabenerfüllung bei Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Winterdienst