Sickerwasserbehandlung bei rückläufigen Mengen und Belastungen

In der Stilllegungsphase früherer Siedlungsabfalldeponien treten neben den Baukosten für die Oberflächenabdichtung insbesondere erhebliche Kosten für die Deponieentgasung und deren Anpassung an den Schwachgasbetrieb sowie für die Fortführung der Deponieentwässerung und der damit verbundenen Abwasservorbehandlung auf. Im Folgenden wird über den Status quo der Sickerwasserbehandlung auf zwei früheren Rohmülldeponien im Landkreis Ludwigsburg (Baden-Württemberg) berichtet, ein Ausblick zur weiteren Verfahrensweise gegeben und abschließend auf neu auftretende Schäden im Bestand der PE-Entwässerungsleitungen eingegangen.

Wir erwarten noch einen weiteren geringfügigen Rückgang des Sickerwasseranfalls. Es ist der politische Wille der kommunalen Mandatsträger, den inzwischen hoch gewachsenen Jungwald, der auf einer Fläche von 10 ha steht und ein Alter zwischen 10–20 Jahre aufweist, nicht wieder zu roden. Daher muss langfristig mit einem Wasseranfall von etwa 13.000 m³/a gerechnet werden. Die Behandlung des Abwassers wird nochmals über einen mittelfristigen Zeitraum ausgeschrieben werden. Nach dieser nächsten Periode wird dann zu prüfen sein, ob das Sickerwasser ohne Vorbehandlung in die kommunale Kläranlage direkt eingeleitet werden kann.

Die derzeitige Infiltration von Niederschlägen führt nach wie vor zu biologischen Abbauprozessen und selbst 20 Jahre nach den letzten Ablagerungen von Rohmüll noch immer zu einem wirtschaftlich nutzbaren Gasaufkommen von etwa 100 m³/h bei etwa 38 Vol.-% Methan. Das Gas wird seit Juli 2009 in zwei Mikrogasturbinen verstromt und die entstehende Abwärme in einer benachbarten Gärtnerei zur Wärmeversorgung genutzt.

Im Zusammenhang mit der Behandlung des Sickerwassers in der Stilllegungsphase einer Deponie ist auch die Kontrolle und Instandhaltung des Entwässerungssystems zu sehen. Schäden an der Entwässerung können – sofern sie in sensiblen Bereichen auftreten – zu erheblichen Problemen führen. So kann ein Sickerwassereinstau Fol-gen für die Standsicherheit einer Deponie haben. Bedenkt man die lange Dauer, die das Entwässerungssystem funktionstüchtig sein muss, ist der Instandhaltung beson-dere Aufmerksamkeit zu widmen.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 35 - Deponietechnik 2010 (Februar 2010)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing Albrecht Tschackert

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Setzungsüberwachung von Deponien im Licht der neuen DepV
© Wasteconsult International (12/2010)
In der Neufassung der Deponieverordnung wird ausdrücklich auf die Möglichkeit hingewiesen, den Umfang von Mess- und Kontrollmaßnahmen abweichend von den Regelanforderungen standortspezifisch festzulegen. Hinsichtlich der Durchführung der Setzungsüberwachung der Deponiebasis sollte die Häufigkeit und Qualität der Messungen in einem „maßgeschneiderten“ Monitoringkonzept. mit der Aufsichtsbehörde abgestimmt werden.

Deponie- und wasserbautechnischen Maßnahmen im Zuge der Stilllegung der Deponie Hennickendorf
© Wasteconsult International (12/2010)
Auf der Siedlungsabfalldeponie Hennickendorf im Landkreis Märkisch-Oderland wurden von 1976 bis 2001 insgesamt ca. 2.1 Mio. m³ Abfall eingelagert. Die Errichtung der Deponie erfolgte hierbei innerhalb einer ehemaligen Tongewinnungsstätte ohne Bau von Basisabdichtungskomponenten, jedoch unter Fortführung einer aktiven (Grund-) Wasserhaltung aus dem vorlaufenden Abbaubetrieb.

Umstellung auf Deammonifikation einer Sickerwasseraufbereitungsanlage an einem Tag
© Wasteconsult International (12/2010)
Ist es möglich, ohne großen technischen Aufwand eine stabil deammonifizierende Biomasse in kurzer Zeit unter geänderten Randbedingungen in neuer Umgebung zu etablieren? Wenn ja, wie sieht es mit der Langzeitstabilität der Prozesses aus und welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich aus dieser Umstellung für den Betreiber?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...