Abfallbehandlung, Stoffstrommanagement und Deponierung von Reststoffen

Die Entwicklung der Siedlungsabfälle im Zeitraum 1990 – 2006 und im Besonderen die Möglichkeiten der Nutzung von Restabfällen zeigen seit Inkrafttreten der Deponieverordnung eine hohe Dynamik. Neben den klassischen Abfallverbrennungsanlagen ist die Nutzung von Abfällen in Zementwerken, die Co-Verbrennung in dafür geeigneten Kraftwerken und der Neubau von EBS-Kraftwerken hinzugekommen. Im Gegensatz zur MVA werden auf den anderen Wegen der energetischen Verwertung nicht alle Abfälle genutzt, sondern es erfolgt eine Konzentration auf bestimmte Abfallarten oder auf Abfallkomponenten im Restabfall mit Qualitätsanforderungen, die entsprechende Aufbereitungsschritte in einer MA, MPS oder MBA durchlaufen haben.

Die Daten aus dem nationalen Inventarbericht zum deutschen Treibhausgasinventar 1990–2007 zeigen die Entwicklung der Treibhausgasemissionen verschiedener Quellgruppen in Deutschland. In dieser Aufstellung sind die klimarelevanten Emissionen aus der Abfallverbrennung im Energiebereich erfasst. In der folgenden, aus abfallwirtschaftlich Sicht richtigen Darstellung, in der die erzeugten klimarelevanten CO2,äq-Emissionen dargestellt sind, wurden die klimarelevanten Emissionen aus der Abfallverbrennung dem Bereich Abfallwirtschaft zugeordnet. Dabei wird deutlich, dass die Abfallwirtschaft mit 56% (23,5 Mio. MgCO2,äq/a) bisher den prozentual größten Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leistet. Dies entspricht ca. 10% der gesamten bisher geleisteten Reduktion. Mit dieser Vorgehensweise weichen die freigesetzten, klimarelevanten CO2,äq-Emissionen für das Jahr 1990 um circa 7 Mio. Mg/a (entspricht 20%) und für das Jahr 2006 von 10% von dem Wert aus dem nationalen Inventarbericht zum deutschen Treibhausgasinventar 1990–2007 ab. Wesentliche Ursache für die festgestellten Differenzen ergeben sich durch abfallwirtschaftliche Maßnahmen, die zwar zu freigesetzten klimarelevanten CO2,äq-Emissionen führen, allerdings nicht zur Energieerzeugung beitragen (z. B. Kompostierung).



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 35 - Deponietechnik 2010 (Februar 2010)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Improvement of Polymer Segmentation by X-ray Phase Contrast Computed Tomography
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The escalating global plastic waste generation necessitates efficient recycling methods for polymers. A major challenge in this context is the separation of individual materials from a mixture of polymers to obtain a high-quality recycled product.

Abfalltrennverhalten von KonsumentInnen im öffentlichen und privaten Raum
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Das KonsumentInnenverhalten spielt eine wichtige Rolle bei der Abfalltrennung. Im Gegensatz zu privaten Haushalten wurde das Abfalltrennverhalten in öffentlichen Räumen wie Parks, Fußgängerzonen und Gehwegen bisher kaum analysiert.

The Role of Multispectral Scrap Characterisation and Artificial Intelligence in Efficient Steel Recycling
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Recycling of steel scrap is an important component in the modern steel industry. However, the composition of steel scrap is volatile and can contain a large range of unwanted particles, including non-ferrous metals, plastics, or concrete.

Verbesserung der Abfalltrennung im öffentlichen Raum - Erkenntnisse aus einer Feldstudie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die getrennte Sammlung stellt eine wichtige Grundlage in einer kreislauforientierten Abfallwirtschaft dar. Insbesondere im Bereich der Kunststoff- und Verpackungsabfälle ist eine weitere Verbesserung der getrennten Sammlung notwendig.

Berücksichtigung von Eigenschaftsprofilen bei der Aufbereitung von Leichtverpackungen aus Polypropylen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die breite Anwendung von mechanisch recycelten Kunststoffen wird unter anderem durch den Verlust der ursprünglichen Eigenschaften während der Lebensphase und des Recyclingprozesses limitiert. Daraus resultiert ein geringes Substitutionspotential des Rezyklats gegenüber Neuware, welches wiederum die ökonomische und ökologische Attraktivität von Rezyklaten reduziert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...