Praxiserfahrungen und Ergebnisse der Qualitätssicherung bei der Rekultivierung von Deponien

Der Gestaltung des Systems Rekultivierungsschicht / Bewuchs wird verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt, da demnächst bei der Stilllegung von Deponien bundesweit erhebliche Bodenmassen gewonnen und eingebaut werden müssen. Die in den einschlägi-gen Regelwerken genannten Anforderungen an die Bodeneigenschaften und die Einbautechnik der Rekultivierungsschicht sollen Schäden am Oberflächenabdichtungssystem vorbeugen und die langfristige Wirksamkeit des Systems erhöhen.

Sie verursachen allerdings auch Kosten. Entsprechend kontrovers verlaufen die Diskussionen in der Praxis, insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Einbautechnik der Böden.
Die aktuell realisierten Rekultivierungskonzepte reichen von sehr einfachen Systemen mit fehlenden oder im Vergleich zu TA Siedlungsabfall und Deponieverordnung unzureichenden Qualitätsanforderungen über qualifizierte Systeme, an die definierte technische Anforderungen gestellt werden, bis hin zu Wasserhaushaltsschichten mit optimiertem Bewuchs, die so stark zur hydrologischen Wirksamkeit des Gesamtsystems beitragen sollen, dass andere Abdichtungskomponenten durch sie ersetzt werden können.
Qualifizierte Konzepte müssen auf die verfügbaren Böden oder Ersatzbaustoffe abgestimmt sein. Da es noch keine breite Datenbasis zur Bemessung von Rekultivierungsschichten und zur Auswirkung von verschiedenen Einbautechniken auf die qualitätsbestimmenden Parameter gibt, werden häufig durch in diesem Metier unerfahrene Planer und Bauherren aus Sorge vor zu hohen Kosten Ansätze gewählt, die zu einer unnötig schlechten Qualität der eingebauten Rekultivierungsböden führen. So wird mit moderatem Aufwand an Geld, großem Aufwand an Energie viel Boden mit unnötig schlechtem Ergebnis bewegt und eingebaut. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass auf einer unzureichenden fachlichen Grundlage übervorsichtige und teure Einbaukonzepte ausgeschrieben werden, die die Bauabläufe unnötig behindern. Im vorliegenden Beitrag werden anhand von Fallbeispielen Daten zur Auswirkung der Einbaudichte auf die bodenhydrologischen Kennwerte von Rekultivierungsböden dargestellt, aus denen ersichtlich wird, dass die Bodenverdichtung sich in unterschiedlichen Böden unterschiedlich bemerkbar macht und es sich daher fachlich und finanziell lohnen kann, diesen Zusammenhang bodenspezifisch im Einzelfall zu untersuchen. Im Ergebnis solcher Untersuchungen können ggf. Böden gefunden werden, deren maßgebliche Kennwerte relativ unempfindlich auf die Überfahrung mit Baugeräten reagieren, oder es kann bei empfind-lichen Böden eine schädliche Bodenverdichtung verhindert werden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2005 (Dezember 2004)
Seiten: 15
Preis inkl. MwSt.: € 7,50
Autor: Dr. habil. Stefan Melchior
Dr. Andreas Claussen

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nachrichten
© Rhombos Verlag (2/2000)
NABU fordert zügige Umsetzung der FHH- und Vogelschutz-Richtlinie Grüne fordern stärkere Kontrolle von Abfalltransporten Ohne Melden der Naturschutzgebiete droht Ländern Milliardenausfall Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Bodenschutzkonvention ist unnötig Europäische Kommission unternimmt rechtliche Schritte gegen Mitgliedsstaaten wegen Nichteinhaltung des Abfallrechts BDI-Präsident Henkel: „Umweltschutz beginnt beim Produkt“ Bodenschutz-Beirat übergibt Vorsorge-Gutachten Baden-Württemberg: Hochwertige Verwertung von Elektroaltgeräten ist kostengünstig möglich NABU begrüßt Beschluß zur EG-Altauto-Richtlinie Kommission verabschiedet Weißbuch für ein Umwelthaftungsrecht in Europa

Und wer kümmert sich um den Verbraucher?
© Rhombos Verlag (6/2005)
Ohne komfortable, ortsnahe Sammelstellen werden die Konsumenten nur wenig zum Gelingen des Elektrogesetzes beitragen

Umweltverträglicher und günstiger
© Rhombos Verlag (6/2005)
Mit moderner Logistik können beim Transport von Abfällen in Deutschland jährlich 36 Millionen LKW-Kilometer und 20,5 Millionen Euro Fahrzeugkosten eingespart werden

Elektro- und Elektronikgerätegesetz und kommunales Satzungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2005)
Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten ist am 24.3.2005 in Kraft getreten.

Forming Consortia for REACH Registration: Contractual and Competition Law Issues
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2005)
In order to reduce costs for industry and authorities, the Commission’s proposal for a REACH-Regulation of 29 October 2003 strongly supports the forming of consortia for the registration of about 30,000 substances subject to registration requirements. This article examines contractual issues to be observed when forming and operating consortia based on the REACH Proposal.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...