Alternative Abdichtungssysteme von Deponien unter Verwertung von Abfällen am praktischen Beispiel des Großversuches der Deponie „Grube Siegfried“

Bereits mit Inkrafttreten der TASi war der neuralgische Punkt für die Ablagerung von Abfällen auf Deponien fixiert. Mit der Ablagerungsverordnung und Deponieverordnung wurde die Zielsetzung, ab dem 01.06.2005 nur noch vorbehandelte Abfälle zur Ablagerung zu bringen, weiter qualifiziert.

 Dabei wurden die Anforderungen für den Weiterbetrieb von Deponien, ausgehend vom technischen Standard des Umweltschutzes, deutlich hervorgehoben. Demnach sind Deponien, die das erforderliche technische Niveau wie z. B. mit Abdichtungs-systemen nicht erfülllen, stillzulegen. Das vorzeitige Stilllegen von Deponien, die noch über hinreichende Ablagerungskapazitäten verfügen, stellt eine Herausforderung zur technischen und wirtschaftlichen Realisierung der Abschlussmaßnahmen dar.
Die Suche nach alternativen Systemen der Oberflächenabdichtung ist ein Resultat die-ser Entwicklung.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2005 (Dezember 2004)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Dipl.-Ing. Hartmut Tauber

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ausbaufähiger Service
© Rhombos Verlag (6/2005)
Handwerks- und Verwertungsfachbetriebe entwickeln ein Konzept für den Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Reparatur von Elektro(nik)geräten

Erfahrungen aus dem Vergleich von Kleinkläranlagen auf dem Demonstrationsfeld in Dorf Mecklenburg
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2005)
Im ländlichen Raum wird neben den diffusen Einträgen auch zukünftig der Gütezustand der Gewässer wesentlich von der Reinigungsleistung von Kleinkläranlagen, aber auch kleinen und kleineren Kläranlagen beeinflusst werden. Schon heute tragen bundesweit Kleinkläranlagen mit regional mehr als 70% der CSB-Emissionen zur Gewässerbelastung bei.

The European Union’s Approach to Reducing Greenhouse Gas Emissions
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2005)
Although the Kyoto Protocol only came into force in February of this year, the European Union, both collectively and at Member State level, has over ten years’ experience debating, agreeing and implementing climate change-related policies. It is both the lively domestic dialogue and the commitment to international coordinated action that has put Europe into a leadership position in climate change policy.

Markt der Zukunft
© Rhombos Verlag (2/2005)
Die Konstruktion von Brennstoffzellen sollte bereits jetzt das spätere Produktrecycling berücksichtigen

Abfallwirtschaft in Entwicklungsländern
© Wasteconsult International (6/2004)
Das Thema Abfallwirtschaft beschäftigt z. Z. auch viele Entwicklungsländer und werden dringend angepasste kostengünstige Lösungen und Technologien gesucht. Es fehlen die Gesetze, das Know-how und die Finanzen, welche tatsächlich zum Aufbau eines nachhaltigen Abfallwirtschaftssystems notwendig sind. Die unsortierten Siedlungsabfälle und größten Teil der Sonderabfälle landen auf den unkontrollierten brennenden Deponien.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...