Das Dombelüftungsverfahren – ein vielseitig einsetzbares Belüftungsverfahren für offene Rottemieten auch nach 2005

Innerhalb von 10 Jahren konnte das Dombelüftungsverfahren an eine Vielzahl von Einsatzfällen adaptiert werden.

Durch die konsequente Gestaltung aller mit dem Verfahren selbst und der erforderlichen Peripherie verbundenen Operationen konnte eine für offene Verfahren bisher nicht verfügbare Effektivität erreicht werden. Durch eine weit-gehende Mechanisierung trägt das Verfahren auch den Belangen des Arbeitsschutzes Rechnung. Die durch die komplette Abdeckung der Dombelüftungsmieten realisierbare temporäre Einhausung bietet die Möglichkeit, das Verfahren in die Umsetzung der TA Luft 2002 einzubeziehen.
Die größte mit dem Dombelüftungsverfahren betriebene Abfallbehandlungsanlage ist die MBA Deponie Cottbus-Saspow. Mit ihr konnte, begünstigt durch die bei der Anla-genplanung einzuhaltenden Randbedingungen, ein Beispiel für eine kostenminimierte Realisierung einer MBA demonstriert werden. Bei der mehrjährigen wissenschaftlichen Begleitung des Verfahrens konnte ein umfassender Datenbestand aufgebaut werden, der für weitere Anwendungsfälle etwa in Osteuropa zur Verfügung steht. Als Gesamtrotteverfahren innerhalb einer MBA ist das Dombelüftungsverfahren vor allem als Interims-lösung geeignet. Prinzipiell geeignet ist das Dombelüftungsverfahren als Nachrotteverfahren wegen seiner Überwachbarkeit auch nach 2005.
Gerade angesichts der über die stoffliche Verwertung von kommunalem Klärschlamm laufenden Diskussionen und die damit verbundene unklare Zukunft der Klärschlamm-kompostierung bietet sich das Dombelüftungsverfahren wegen seiner minimalen Kosten zur Nutzung an.
Die ersten durchgeführten Untersuchungen zur Stützbelüftung zeigen, dass das im Ver-fahren enthaltene Potenzial noch nicht vollständig erschlossen ist. Mit dem Einsatz der nur minimal Energie verbrauchenden Stützbelüftung kann im Bedarfsfall eine weitere Annäherung an das Leistungsvermögen geschlossener Verfahren angenommen werden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 17
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Joachim Brummack
Andreas Polster

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Characterization of alternative fuels
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Utilization of alternative fuels in the power generating industry, in the cement industry and in the steel making industry has recently gained a considerable importance.

Transport und Zwischenlagerung von Ersatzbrennstoff
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
Unter dem Begriff Logistik werden alle Material- und Informationsprozesse zusammengefasst, die der Raumüberwindung und der Zeitüberbrückung sowie deren Steuerung und Regelung dienen. Die Logistik umfasst alle inner- und zwischenbetrieblichen Transport-, Lager- und Umschlagvorgänge.

Energetische Verwertung heizwertreicher Fraktionen aus gemischten Siedlungsabfällen - Konzeptionen und Kosten
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Restabfallbehandlungskonzeption wurden im Auftrag der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) verschiedene Varianten der Vorbehandlung untersucht, die in einen umfassenden Konzeptvergleich einflossen. Eine dieser Varianten ist die Herstellung von Brennstoffen aus Abfall, die über zwei Grund-Verfahren erfolgen kann: • mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), bei der aus der Absiebung des Roh-Abfalls eine heizwertreiche Fraktion als Siebüberlauf gewonnen werden kann; • mechanisch-biologische Stabilisierung (MBS), bei der der Abfall zunächst biologisch getrocknet und nachfolgend zu einem heizwertreichen, sogenannten Trockenstabilat aufgearbeitet wird.

Klärschlammverbrennung mit Hausmüll
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2001)
Die Entsorgung von entwässertem Klärschlamm ist heute ein wichtiger Punkt der Abfallwirtschaft. Eine sehr umweltverträgliche und kostengünstige Entsorgungsmöglichkeit ist die Mitverbrennung von entwässertem Klärschlamm in Hausmüllverbrennungsanlagen. Bestehende Projekte zeigen, dass die gemeinsame Verbrennung nicht zu höheren Emissionen führt, die Investitionskosten gering sind und der Schlamm umweltverträglich und wirtschaftlich entsorgt werden kann. Putzmeister bietet für die Lagerung, den Transport und das Zuführen der Abfälle in die Brennräume schlüsselfertige Komplettlösungen.

Restabfallbehandlung mit der Schwarting Umwelt-Technologie
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Die Schwarting Umwelt GmbH (ehemals Schwarting-Uhde GmbH) hat ihren Firmensitz in Flensburg. Neben dem Stammsitz in Flensburg sind Vertriebsniederlassungen in Spanien und China vorhanden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...