Mechanische Eigenschaften von Siedlungsabfall: Entwicklung eines Klassifikationssystems

Es wird ein Rahmenwerk zur Klassifizierung von Abfallkomponenten entwickelt und vorgestellt. Dieses bietet nützliche Informationen über Zustand der Komponenten bei Anlieferung (Initialzustand), direkt nach der Ablagerung (Zustand nach Einbringung unter Einfluss von Kompression) und nach einer Langzeitbetrachtung (Finalzustand unter Einfluss von Kompression und biologischem Abbau).

Das Rahmenwerk klassifiziert die Komponenten basierend auf technischen Materialeigenschaften, Größe, Abbaupotential und Form. Zudem wurde ein Ansatz zur Demonstration der relevanten Informationen dargestellt. Dieses Verfahren ist vorzugsweise für den Austausch und die Benutzung von experimentellen Daten über die mechanischen Eigenschaften von Abfall von Nutzen und könnte zur Entwicklung eines einheitlichen Verständnisses der Abfallmechanik beitragen. Dieser Forschungsbereich wird derzeit durch variierende Interpretationen dominiert, die zu widersprüchlichen und uneinheitlichen Schlussfolgerungen führen können.
 
Für eine klare Definition der Klassifikationsparameter sind weiterführende Untersuchungen erforderlich, um Abfallkörper in Bezug auf ihr potentielles mechanisches Verhalten (z.B. Scherverhalten, Kompressibilität, Steifigkeit) und hinsichtlich ihrer Abbaubarkeit zu kategorisieren. Der Gebrauch einer Klassifikation begrenzt Unsicherheiten im mechanischen Verhalten von Abfall durch Definition, Einschätzung und Bewertung der einflussnehmenden Faktoren, wie z.B. Abfallzusammensetzung, Größe, Form und mechanische Eigenschaften der Komponenten und kann somit zum Verständnis des Verhaltens des Abfallkörpers beitragen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ulrich Langer
Neil Dixon

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Im Erdboden versunken: Unterirdische Müllbehälter mit vielen Vorteilen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Müll oder Wertstoffe mit unterirdischen Behältersystemen zu sammeln hat besonders in Innenstädten große Vorteile. Ein neu entwickeltes System wird seit Anfang dieses Jahres auch in Deutschland angeboten.

Ausbaufähiger Service
© Rhombos Verlag (6/2005)
Handwerks- und Verwertungsfachbetriebe entwickeln ein Konzept für den Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Reparatur von Elektro(nik)geräten

Energetische Verwertung heizwertreicher Fraktionen aus gemischten Siedlungsabfällen - Konzeptionen und Kosten
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Restabfallbehandlungskonzeption wurden im Auftrag der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) verschiedene Varianten der Vorbehandlung untersucht, die in einen umfassenden Konzeptvergleich einflossen. Eine dieser Varianten ist die Herstellung von Brennstoffen aus Abfall, die über zwei Grund-Verfahren erfolgen kann: • mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), bei der aus der Absiebung des Roh-Abfalls eine heizwertreiche Fraktion als Siebüberlauf gewonnen werden kann; • mechanisch-biologische Stabilisierung (MBS), bei der der Abfall zunächst biologisch getrocknet und nachfolgend zu einem heizwertreichen, sogenannten Trockenstabilat aufgearbeitet wird.

Alternativen der Ersatzbrennstoffherstellung aus Hausmüll
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Hausmüll ist schon Brennstoff, allerdings kein guter; er ist heterogen – sowohl hinsichtlich seiner stofflichen und chemischen Zusammensetzung, seiner Verbrennungseigenschaften als auch der Formen seiner Bestandteile. Damit unterscheidet sich Hausmüll wie auch jedes andere brennbare Material, das bei seinen Besitzern die Wertschätzung verloren hat, von den eigens zur Energiewandlung gewonnenen primären Brennstoffen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...