Abfallwirtschaft in Entwicklungsländern

Das Thema Abfallwirtschaft beschäftigt z. Z. auch viele Entwicklungsländer und werden dringend angepasste kostengünstige Lösungen und Technologien gesucht. Es fehlen die Gesetze, das Know-how und die Finanzen, welche tatsächlich zum Aufbau eines nachhaltigen Abfallwirtschaftssystems notwendig sind. Die unsortierten Siedlungsabfälle und größten Teil der Sonderabfälle landen auf den unkontrollierten brennenden Deponien.

Das ist gut, dass dieses Thema auch in den Köpfen der Verantwortlichen ist. Viele Länder gründeten Umweltministerin oder Umweltämter und beschäftigen sich mit Aufbau von Organisationsstrukturen und Lösungskonzepte. Es wird bis jetzt in vielen Länder geglaubt, dass Abfallvorhaben über Verkauf der verwertbaren Fraktionen wirtschaftlich sind. Dafür muss noch viele Überzeugungsarbeiten geleistet werden, um diese falsche Theorie nachzuweisen.
Es gibt einen positiven Trend, die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft insbesondere bei der Sammlung und Transport zu verstärken. Einige Städte haben dies mit Erfolg umgesetzt und dadurch bis 30 % kosten gespart. Es wird erwartet, dass im Zukunft noch mehr wird, da die lokale Wirtschaft dieses Geschäftsfeld entdeckt hat und entsprechend der verfügbaren finanziellen Möglichkeiten bereit zu investieren. Die Beteiligung internationaler Firmen wird gesamte Sache noch mehr beschleunigen und bessere Qualitäten bringen.
Bei der Abfallverarbeitung ist es noch sehr viel Nachholbedarf, da die Gesetze und die Finanzen dazu fehlen. Bekannte Verfahren und Prozesse sind Handsortierung der Wertstoffe aus den Sammelbehälter oder Abkippstationen, Abkippen und zünden. Einige Länder haben durch Gelder der Hilfsorganisationen Sortier- und Kompostierungsanlagen und Deponien gebaut. Über Abfallgebühren kann man fast überall nicht reden auch nicht bei den Politikern „z. B. Ein Haushalt in Syrien bezahlt 3 €/a für die Abfallentsorgung“. Aber die Stadt Damaskus mit ca. 3 Mio. Einwohner bezahlt für die Abfallentsorgung im Jahr ca. 11 Mio. €. Teil der Städte in Ägypten sammeln z. Z. Teil der Abfallgebühren über Stromrechnung.
Fakt ist, es werden demnächst in den Entwicklungsländern viele einfache Deponien, Sortieranlagen, einfache Kompostierungsanlagen, Sonderabfallbehandlungsanlagen gebaut. Die theoretische und praktische Bildung ist auch sehr aktuelles Thema und kann Deutschland einen Beitrag leisten.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Abdallah Nassour

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Zukunft der nachhaltigen Abfallwirtschaft in Nordrhein-Westfalen
© IWARU, FH Münster (5/2005)
„Am Roten Faden arbeiten“ titelte der Rat für Nachhaltige Entwicklung seine Stellungnahme zum Fortschrittsbericht 2004 der Bundesregierung. Dieses Motto möchte ich für meinen Vortrag für die 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage aufgreifen – es verknüpft das auf Langfristigkeit angelegte, konzeptionell übergreifende Leitbild der Nachhaltigkeit, das die Weltkonferenz der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro beschlossen hat, mit konkreten Handlungsschritten – und bestimmt meine Umweltpolitik für Nordrhein-Westfalen. In der Abfallwirtschaft bedeutet Nachhaltigkeit Ressourcenschonung durch Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Dieses langfristige Ziel lässt sich nur erreichen, wenn wir es mit konkreten Maßnahmen füllen und uns bei jedem Schritt vergegenwärtigen, dass dieses Ziel die verschiedensten Interessen berührt und damit Zielkonflikte und Widersprüche unausweichlich sind.

Thermische Verfahren zur Biomasseverwertung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Mit den folgenden Ausführungen sollen einige weitere Aspekte dargelegt werden, die für eine bessere Beurteilung der Chancen, Risiken und Perspektiven bei der Verwertung von Biomassen aus der Abfallwirtschaft hilfreich sein können.

Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Möglichkeiten einer stadtübergreifenden Kooperation
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Das Leistungsangebot der Kommunen als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger wird durch stetig steigende abfallwirtschaftliche Anforderungen immer umfangreicher. Durch diese höheren Anforderungen und deren Komplexität steigen die Kosten der Kommunen zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben. Dieser Kostenentwicklung wurde in den vergangenen Jahren i. d. R. mit innerbetrieblichen Optimierungen begegnet. Ziel war es, die steigenden Kosten möglichst zu kompensieren und so eine weitgehende Gebührenstabilität für den Bürger bei gleicher oder verbesserter Dienstleistung zu erreichen. Ein weiteres wesentliches Ziel war die Stärkung der kommunalen Position und damit verbunden eine Sicherung der Arbeitsplätze.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...