2017 | |
2015 | |
2014 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
Praxistagung Deponie 2006 | |
Abfallforschungstage 2006 | |
2005 | |
2004 | |
2016 |
The process described below is called Prozesserde® – (Waste-to-Soil). This innovative process enables us to utilise several municipal and industrial waste streams to our advantage in converting this waste into a quality soil. The utilisation of this Prozesserde® – Waste-to-Soil process, would allow for the recovery and subsequent recycling of unwanted waste. The immediate introduction of this high-quality controlled process into Germany and the rest of Europe would provide for the Waste-Cycle Management programme in synergy with the European Member States current developments. The Objective is: The Protection of Our Environment.
The Prozesserde® process reduces the pressure that standard waste disposal currently poses whilst simultaneously reducing
toxicological risks to our environment, in accordance with the Patent Model of Prof. Dr. Husz regarding the final product quality. The two steps of the process are:
1) thermophlic phase (thermal rotting)
2) stabilization phase (maturation)
The humification process is completed after duration of 6 to 8 weeks and the man made soil can be certificated with its best quality. The material is ready for its application as a top soil.
The input which is used to produce it is regional available organic material (like municipal sewage sludge), mineral components such as clay, sand, etc. and structural materials, like green cut, straw, etc. The existing infrastructure of composting works or
landfill areas in terms of machinery and available staff can be used as a production place.
However the Prozesserde® process is also the best available solution according to all European Standards and Regulations could be used to provide appropriate recycling and to use the man made soil for agriculture and gardening.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006) | |
Seiten: | 0 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | John Mihopulos Dipl.-Ing. Susanne Petzi | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Einführung von Instrumenten zum Bodenschutz in den Planungs- und Vollzugsalltag in Hessen und Rheinland-Pfalz
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz haben durch verschiedene Fortbildungsveranstaltungen die beiden Instrumente „Leitfäden zur Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Umweltprüfung nach BauGB“ sowie den „Karten zur Bodenfunktionsbewertung“ als wichtige Hilfsmittel im Planungs- und Vollzugsalltag eingeführt.
Verschärfung der Düngeverordnung gefordert
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (7/2013)
Die Nitrat-Gehalte im Grundwasser sind in Deutschland vielerorts immer noch zu hoch. Während sich in den Ackerbauregionen die Situation verbessert, spitzt sich die Lage in den Veredelungsregionen zu. Die europäische Kommission fordert von Deutschland daher eine Verschärfung der Düngeverordnung.
Kommunale Mobilisierung von Landschaftspflegematerial
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Die Brüning-Megawatt GmbH blickt auf über 20 Jahre Erfahrung am Markt für energieliefernde Schüttgutrohstoffe zurück. Das Unternehmen bildet gemeinsam mit den Schwesterfirmen Brüning-Euromulch GmbH, Brüning-Logistik GmbH und Brüning-Specials GmbH die Brüning I Gruppe und hat seinen Sitz in Fischerhude bei Bremen.
Verbesserte Verfahren zur Sanierung von kontaminierten Böden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
In Bulgarien beträgt die Gesamtfläche an verschmutzten Böden, deren Schadstoffgehalte über den maximal zulässigen Grenzwerten liegen, insgesamt 43.660 ha, d.h. ca. 0,7 % des landwirtschaftlich genutzten Territoriums des Landes. Hauptquellen der Bodenkontaminationen sind in erster Linie die Schwerindustrie (z.B. Metallindustrie, Erdölindustrie) sowie Tätigkeiten zur Gewinnung und Aufbereitung von Erzen.
Die Globalisierung zwingt zur Zusammenarbeit
© Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München (7/2007)
Die Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern hat ja eine lange Geschichte, und daher möchte ich mit einem geschichtlichen Rückblick beginnen.