The European IPPC-Process and the use of best available technologies for the construction of landfill liner systems

The use of the IPPC criteria according to the guideline 96/61/EG of 24.9.1996 with the development of a concept for the surface sealing of landfills leads to the result that a single plastic liner in combination with a liner monitoring system is the best available technology in the sense of the definition of the IPPC guideline for sealing systems in
surface sealings of landfills.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Rödel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

What can be done to help the development of a UK CCS industry?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
This article considers the regulatory regime for carbon capture and storage projects (“CCS projects”) in the United Kingdom (UK). At present the lack of a stable, long-term regulatory and incentive policy framework for CCS projects acts as a barrier to investment. This is compounded by the cumbersome and fragmented approval process. This article explores the current regime and approval process, which requires developers to seek approval for seabed access, electricity generation, marine works and pipelines, coast protection works and onshore works.

Der Europäische IPPC-Prozess und die Anwendung „bester verfügbarer Techniken“ beim Bau von Deponieabdichtungen
© Wasteconsult International (12/2006)
Die Anwendung der IPPC-Kriterien entsprechend der Richtlinie 96/61/EG vom 24.9.1996 bei der Entwicklung eines Konzepts für die Oberflächenabdichtung von Deponien führt zu dem Ergebnis, dass die einlagige kontrollierbare Abdichtung aus Kunststoffdichtungsbahnen die beste verfügbare Technik im Sinne der Definition der IPPCRichtlinie für Abdichtungssysteme in Oberflächenabdichtungen von Deponien ist.

Einordnung von stickstoffbasierten Schädlingsbekämpfungsmitteln als Biozidprodukte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2023)
Am 10.11.2022 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein richtungsweisendes Urteil zur Einordnung von Schädlingsbekämpfungsmitteln als Biozidprodukte imSinne der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 (Biocidal Products Regulation – BPR) erlassen.

Strippung von Ammoniak aus Rindergülle zur Minderung von Emissionen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Die Stickstoffbestandteile der Gülle neigen bei Lagerung und Aufbringung zur Bildung von Emissionen. Nitratbelastungen des Grundwassers, Eutrophierungen angrenzender Lebensräume, aber auch Lachgasund Ammoniakemissionen in die Atmosphäre sind mögliche Folgen. Eine Strippung von Ammoniak aus Gülle kann nicht nur Emissionen vermeiden, sondern auch der Nährstoffrückgewinnung dienen. Vorgestellt werden Ergebnisse von Ammoniak-Strippungsversuchen mit separierter Rindergülle, um praxisgerechte Parameter zu ermitteln.

Roadmap zur CO2-Neutralität der österreichischen Zementindustrie bis 2050
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die österreichische Zementindustrie bekennt sich zur Begrenzung der Erderwärmung und zu den Klimaschutzzielen von Paris. Die in Österreich hergestellten Zemente weisen im internationalen Vergleich heute bereits die weltweit niedrigsten CO2-Emissionen auf. Mitihrer Roadmap zeigt die österreichische Zementindustrie nun auf, wie bis 2050 entlang der Wertschöpfungskette von Zement eine CO2-Neutralität erreicht werden kann. Dafür ist ein Bündel an Maßnahmen erforderlich und die österreichische Zementindustrie unternimmt gemeinsame Anstrengungen, um sie zu realisieren. Dazu zählen die weitere Optimierung der bestehenden Produktionsverfahren, tiefgreifende Änderungen im Produktportfolio im Zuge der Entwicklung neuer, CO2-armer Zemente sowie der Einsatz bahnbrechender neuer Technologien. Die österreichische Zementindustrie nimmt diese Herausforderungen proaktiv an, benötigt dazu jedoch verlässliche Rahmenbedingungen von Seiten der Politik.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...