Practical experiences of planning, approval, construction and operation of temporary stores for wastes Part a) Temporary stores for the thermal waste treatment

The dumping of wastes with organic pollutions is since 1st of June 2006 allowed, if those wastes are treated. The temporary storage of wastes is necessary, because the available burning capacity is not sufficient.

In practice of planing of temporary stores the following steps have proven:
1. Estimation of need and logistic
2. Clearing of technical margin conditions
3. Examination of the technical solutions under compliance of environmental matters
and safety requirements
4. Work out the application for a permit
Especially for long term storages are two permit ways available:
 on the dump site  in accordance with KrW-/AbfG
 outside of the dump site  in accordance with BlmSchG
Due to construction and operation prove the built-in of blister packs in compact storages
(without fire streets). Basic requirement therefore is the time-near covering of the finished
storage parts with a sealing layer in combination with a soil layer (thickness nearly
0,5 m).
Examples for closed planning projects are for instance the temporary bale storages Espenhain (capacity 300 Tt), Freyburg-Zeuchfeld (capacity 80 Tt) and Spröda (capacity 200 Tt).






Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Dipl.-Ing. Hartmut Tauber

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Bis zur Unkenntlichkeit: Einwellenzerkleinerer schreddert vertrauliche Papiere
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Zur Vernichtung von Dokumenten mit vertraulichem Inhalt verwendet Russell Richardson & Sons Ltd, ein in Sheffield, Großbritannien, beheimatetes Unternehmen, seit Ende 2015 einen Einwellenzerkleinerer des Typs Micromat 2000 von Lindner Recyclingtech. Dieser erfüllt beim Schreddern von Daten auf Papier die Anforderungen der DIN 66399-2 in den Sicherheitsstufen 3 bis 5.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

CATAOLEO Project: prevention of environmental impacts from the recycling of waste oils and fats and social inclusion of waste pickers in Brazil
© European Compost Network ECN e.V. (6/2014)
Environmental concern involving the improper disposal of municipal solid waste - MSW in Brazil, and the implementation of National Policy on Solid Waste (PNRS), is necessary to fulfill the hierarchy of management options set: 1) Non-generation, 2) a reduction 3 ) Reuse, 4) recycling; 5) waste treatment; 6) waste disposal.

Umgang mit Altölen nach Einführung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2014)
Noch auf der Grundlage der Verordnungsbefugnis aus dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz gilt weiterhin die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Jahre 2002 erarbeitete Neufassung der Altölverordnung fort. In ihr findet das spezielle Recht zum Umgang mit Altölen seine Regelungen.

Umgang mit Altölen nach Einführung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2014)
Am1.6.2012 trat das Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) in Kraft. Mit dem Gesetz sollte die Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle (Abfallrahmenrichtlinie – AbfRRL) in nationales Recht umgesetzt werden, mit der ihrerseits gemäß Art. 41 AbfRRL die Richtlinie 75/439/EWG über die Altölbeseitigung zum 12.12.2010 ersetzt wurde. Eine konkrete Neuordnung der Altölentsorgung für Deutschland sieht das Kreislaufwirtschaftsgesetz selbst nicht vor. Gegenwärtig wird kontrovers diskutiert, ob insbesondere zur Umsetzung der fünfstufigen Abfallhierarchie der Abfallrahmenrichtlinie und der Sicherstellung des Vorrangs der Aufbereitung von Altölen Neuregelungen in der deutschen Altölverordnung notwendig werden. Der Beitrag wird die gegenwärtigen nationalen Regelungen im Bereich der Altölentsorgung vorstellen und ihre Konformität zum geltenden Europarecht analysieren. Dabei wird auf die Besonderheiten des „Altölrechts“ in der deutschen Rechtsordnung eingegangen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...