2017 | |
2015 | |
2014 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
Praxistagung Deponie 2006 | |
Abfallforschungstage 2006 | |
2005 | |
2004 | |
2016 |
Die Menge der vorzubehandelnden Abfälle übersteigt derzeit die vorhandenen Vorbehandlungskapazitäten. Bis zum Jahr 2008 wird sich dieses Verhältnis voraussichtlich umkehren, d. h. es werden Überkapazitäten für die vorzubehandelnden Abfallmengen erwartet.
Anders stellt sich die Marktsituation für Ersatzbrennstoffe dar. Die derzeit fehlenden Kapazitäten werden sich aller Voraussicht nach noch über viele Jahre hinweg nicht gänzlich ausgleichen lassen. Auf dieser Grundlage stellt sich die Frage, ob und insbesondere wie lange unvorbehandelte Abfälle und Ersatzbrennstoffe zwischengelagert werden können.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | RAin Dr. Cornelia Nicklas | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Betreiberpflichten bei Abfallanlagen und ihre Bedeutung für den Ressourcenschutz und die Energienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Ein nachhaltigerer Einsatz von Ressourcen bei der Errichtung und dem Betrieb genehmigungsbedürftiger Anlagen (wie z.B. Abfallanlagen1) ist für einen verstärkten Ressourcenschutz von hoher Priorität.
Abfallart-Zuordnung von Schlacken aus der Siedlungsabfallverbrennung nach ihrer Aufbereitung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2022)
Bei der Verbrennung von Siedlungsabfällen in Hausmüllverbrennungsanlagen (HMV-Anlagen) fallen verschiedene Reststoffe an, u.a. Aschen, die häufig als Schlacken oder aufgrund ihrer Herkunft auch als HMV-Schlacken bezeichnet werden.
Die neue Ersatzbaustoffverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2022)
Anforderungen an die güteüberwachte Herstellung mineralischer Ersatzbaustoffe in Aufbereitungsanlagen (Teil 1)
Autowracks als Abfall
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2022)
Nach Ansicht des Betroffenen stellte das Fahrzeug keinen Abfall dar, sondern ein Teilelager.Was der Betroffene übersehen hat, ist der Umstand, dass es neben dem subjektiven auch einen objektiven Abfallbegriff gibt.
Grenzüberschreitende Verbringung von recyclebaren Abfällen zur sonstigen Verwertung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
Abfall- und verbringungsrechtliche Probleme am Beispiel der Entsorgung von recyclebaren Gipskartonabfällen aus Deutschland in der Tschechischen Republik