ZAK technology - trial operation findings

From January 2001 to December 2003, the “Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg“ (ZAK, Association for Waste Treatment Kahlenberg) operated a demonstration plant for mechanical-biological waste treatment (MBT) of waste residuals according to ZAK technology. This technology was developed by the ZAK at the Kahlenberg landfill site, supported by funding from the Baden-Württemberg Ministry for Environment and Traffic. The project was scientifically surveyed by the authors.
Based on the successful trial project findings, ZAK technology is now applied on the site in full scale with a throughput rate of 100,000 Mg/a. For this purpose, the ZAK received EU funding as part of the LIFE Environment Programme.
In the following, the most important demonstration plant findings, which were considered in the full-scale execution, will be briefly outlined. The trial operation produced comprehensive data on mass balances, energy balances, and process behaviour.
With ZAK technology, a special technique has been developed, facilitating the production of refuse-derived fuel with a favourable energy balance that meets high-quality requirements. Since this technology is technically and economically feasible, it is now being implemented on a large scale.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle:
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte

Stand der Technik der Emissionsminderung bei Biogasanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Der Anteil an Erneuerbaren Energieträgern (EE) an der Energieversorgung nimmt – auch Dank staatlicher Förderung – seit Jahren stetig zu. So stieg ihr Anteil am gesamten Endenergieverbrauch von 9,3 % (2008) auf 10,4 % (2009), von 15,2 % am Bruttostromverbrauch auf 16,3 % und von 7,4 % am Endenergieverbrauch für Wärme auf 8,8 % [5]. Rund ein Drittel der Stromerzeugung aus EE basiert auf Biomasse, wovon wiederum knapp 40 % auf biogene Festbrennstoffe entfallen, gefolgt von Biogas mit knapp 33 % und 16,4 % biogener Anteil des Abfalls (in Abfallverbrennungsanlagen) [15].

Beitrag der Abfallwirtschaft zu den Klimaschutzzielen der BRD
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Von 1990 bis 2003 wurde durch abfallwirtschaftliche Maßnahmen in Deutschland eine Emissionsminderung von ca. 45 Mio. Mg/a CO2- Äquivalente erreicht. Mit dieser Reduktion hat die Abfallwirtschaft fast 1/5 der Gesamtreduktion im Umfang von 230 Mio. Mg/a CO2-Äquivalente für die politische Zielsetzung des Kyoto-Protokolls erfüllt. Das zukünftige Einsparungspotential aufgrund der Verbrennung von Abfällen und der Erzeugung von Biogas sowie der stofflichen Verwertung liegt in den Größenordnungen von 5-10 Mio. Mg CO2-Äquivalente.

Effects of environmental factors on methane generation: Test Cell Study
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
This paper presents that how environmental factors such as temperature, pH, and ammonia nitrogen affected on methane production within a test cell. Test cell covered an area of 54 m2 and had a final waste height of average 3 meters by filling approximately 147 tons of municipal solid waste (MSW). Results showed that pH level did not affected on methane production from MSW deposited after changed waste policy, which limits food waste landfilling; however, ammonia nitrogen level and waste temperature affected on methane prodution. Especially, the inhibition of methane production within landfills was severe when waste temperature is below 15Ž and during initial anaerobic decomposition process.

Thermochemische Vorbehandlung – Erste Erkenntnisse am Fallbeispiel einer an Organik reichen Feinfraktion
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Aufgrund des in Österreich geltenden Verbots der Deponierung von Abfällen mit einem Anteil an organischem Kohlenstoff im Feststoff von mehr als fünf Massenprozent (BMLFUW 2008) ist eine Behandlung dieser vor der Deponierung erforderlich. Die mechanisch-biologische sowie die thermische Behandlung stellen bewährte Verfahren dar. Im Burgenland wird, wie in zahlreichen anderen Regionen auch, der gemischte Siedlungsabfall in einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlung aufbe-reitet. Das Ziel der MBA ist die Herstellung von Ersatzbrennstoffen zur thermischen Verwertung und stabilisierter Fraktionen zur Deponierung. Im vorliegenden Beitrag werden die ersten Ergebnisse der thermochemischen Vorbehandlung als Behandlungsalternative zur biologischen Stufe in einer MBA beschrieben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...