Forschung & Entwicklung der BAUER und MOURIK Umwelttechnik, Schrobenhausen in Kooperation mit dem UFZ Umweltforschungszentrum Leipzig
Das Bodenreinigungszentrum Hirschfeld der BAUER und MOURIK Umwelttechnik GmbH bietet vielfältige Möglichkeiten, schadstoffkontaminierte Materialien (Boden, Bauschutt, Klärschlämme etc.) mikrobiologisch zu behandeln. Neben dem konventionellen Mietenverfahren bietet der Einsatz von Festbettreaktoren und Bioreaktoren die Möglichkeit, Abbauprozesse zu beschleunigen, den Reinigungsgrad zu verbessern, die Schadstoffpalette zu erweitern sowie den biologischen Abbau kontrollierbarer zu machen. Damit die BMU-Reinigungstechnologien stets dem Markt angepasst werden können, verfügt das Bodenreinigungszentrum Hirschfeld über ein eigenes Technikum zur Erprobung und Entwicklung innovativer Sanierungstechnologien in Kooperation mit dem Umweltforschungszentrum Leipzig- Halle.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt | |
Quelle: | Bodenbehandlung - Fachtagung 2002 (Juni 2002) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Uwe Schlenker | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Verwertung von Bodenmaterialien nach §12 BBodSchV und Überarbeitung der Technischen Regeln der LAGA
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2002)
Um mineralische Abfälle wie z.B. Bodenmaterial auf umweltverträgliche Entsorgungswege lenken zu können, bedarf es einheitlicher materieller Standards, welche den vorsorgenden Schutz insbesondere von Boden und Grundwasser sicherstellen.
Fünf Jahre Bundesbodenschutz - und Altlastenverordnung in Deutschland – Modell für die kommende EU-Bodenschutzstrategie ?
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2004)
Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes und der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung in Deutschland wird verschiedentlich eine Fortentwicklung angemahnt.
Sickerwasserprognose bei orientierenden Untersuchungen - Arbeitshilfe des Altlastenausschusses (ALA) der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2004)
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zum Schutz des Bodens (BBodSchG) und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) wurden für den Bodenschutz bundesweit einheitliche Vorgaben geschaffen. Für die Beurteilung des Wirkungspfades Boden-Grundwasser auf altlastverdächtigen Flächen und Verdachtsflächen sieht die BBodSchV die Durchführung einer Sickerwasserprognose vor.
Stand der Überarbeitung der LAGA-Mitteilung 20 – Anwendungsprobleme und Lösungsansätze im Freistaat Thüringen
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2004)
Durch die LAGA-Mitteilung 20 Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen – Technische Regeln – (Stand 6. November 1997)“ wurden bereits Mitte der 90ziger Jahre auf der Grundlage des damals noch geltenden Abfallgesetzes einheitliche Anforderungen und Standards zur schadlosen Verwertung von mineralischen Abfällen festgelegt.
Sachverständige für Altlasten und Bodenschutz - Die öffentliche Bestellung nach § 36 der Gewerbeordnung und die Bekanntgabe nach § 18 Bundes-Bodenschutzgesetz
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2002)
Wie in vielen anderen Bereichen der Wirtschaft und des täglichen Lebens müssen Gerichte, Behörden, Unternehmen und Privatpersonen auch auf den Gebieten der Altlasten und des Bodenschutzes immer häufiger auf externen Sachverstand zurückgreifen.