Bei Bombardierungen von militärischen Einrichtungen an unseren Küsten verfehlte ein nicht unbeträchtlicher Anteil von Munition ihr Ziel und fiel ins Meer. Heute, 60 Jahre nach Ende des Krieges, kommt es hierdurch immer noch zu Schadensfällen.
Ein Schwerpunkt liegt im Strandbereich der Ostsee-Insel Usedom, wo phosphorhaltige Brandmittel regelmäßig angeschwemmt werden und als vermeintlicher Bernstein zu schweren Verbrennungen bei Sammlern führen. Eine Lösung für dieses Problem scheint nur eine zielgerichtete Sanierung zu bieten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall (12/2005) (Dezember 2005) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dr. Stefan Nehring | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
XXVIII. Sächsisches Altlastenkolloquium
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2025)
Am 4. und 5. November 2024 fand das XXVIII. Sächsische Altlastenkolloquium (SALKO) im Tagungssaal der Dreikönigskirche in der Dresdner Neustadt statt.
Sachverständigentätigkeit in der Altlastensanierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Beleuchtet werden das Sachverständigenwesen im Themenfeld Altlasten, die möglichen Arten der Zulassung bzw. Bestellung von Sachverständigen sowie die entsprechenden Anforderungen. Ein neues Anerkennungsfeld stellt das Thema „Sachverständige für radioaktive Altlasten“ dar, mit dem eine Regelungslücke in Strahlenschutzgesetz und Strahlenschutzverordnung geschlossen wurde.
Altstandorte und ihre Auswirkungen auf die Festlegung weniger strenger Umweltziele
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Sachsen-Anhalt ist geprägt von einer langen industriellen Geschichte, die bis seit in das 19. Jahrhundert zurückreicht. Insbesondere die Chemieindustrie, der Bergbau und die Schwerindustrie, die nach dem zweiten Weltkrieg stark ausgebaut wurden, haben tiefe Spuren in Landschaft und Umwelt hinterlassen. Daraus resultierende Altlasten sind durch stillgelegte Altanlagen, Deponien, flächenhafte Boden- und Grundwasserkontaminationen sowie schadstoffbelastete Oberflächengewässer gekennzeichnet.
Langzeit-Wasserhaushalt von konvektionsdichten Oberflächenabdichtungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Die Halden des ehemaligen Uranerzbergbaues in Sachsen und Thüringen wurden zum größten Teil im Rahmen bereits abgeschlossener Sanierungstätigkeiten mit einer mineralischen Abdeckung versehen.
Verbesserte PFAS-Bodenwäsche: Erfahrungen im Projektmaßstab und zukünftige Entwicklungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Züblin Umwelttechnik GmbH betreibt seit 2022 eine Bodenwaschanlage in Norddeutschland zur Reinigung von PFAS-kontaminierten Böden, mit über 180.000 Tonnen gereinigtem Material im ersten Jahr.