Ergebnisse aus Versuchen im Winterweizen
Kanalisierter Abfluss in den pflanzenfreien Fahrgassen im Ackerbau führt zu linearer Erosion. Abflussversuche unter realen Bewirtschaftungsbedingungen zeigen die erosionsmindernde Wirkung von Intervallbegrünungen. Eine Fahrgassenbegrünung reduziert im Winterweizen die Bodenabträge je nach Hangneigung und Intervallabstand um 25 – 80 %.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall (10/2005) (Oktober 2005) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Geogr. Sandra Sanders Prof. Dr. Thomas Mosimann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kanalalterungsprognose anhand Expertenaussage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Funktionierende Kanalnetze sind für die Abwasserableitung und für die Abwasserbehandlung von besonderer Bedeutung. Renovierungsbedarf ist zu identifizieren. Falls ein Kanalnetzbetreiber über keine Zustandserfassungsdaten verfügt, oder wenn die vorhandenen Datensätze unzureichenden Umfang besitzen, können Expertenaussagen sowie die langjährigen betrieblichen Erfahrungen einer statistischstochastischen Kanalzustandsprognose zur Prognose des baulichen Zustandes eines Kanalnetzes zugrunde gelegt werden.
Ländliche Gebiete als die Herausforderung der Siedlungswasserwirtschaft in Polen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2020)
Der Zugang zum Entwässerungssystem stellt einen wichtigen Indikator für Lebensqualität dar. Im Jahre 2016 wurden in Polen 73 % der Bevölkerung an Kläranlagen angeschlossen. Obwohl in den Städten dieser Anteil 95 % beträgt, ist er in ländlichen Gebieten nur auf dem Niveau von 41 %. Auf dem Land bleiben also immer noch fast 9 Mio. Menschen ohne Zugang zum Abwassernetz. Seit 1995 beobachtet man schnelle Entwicklung der Abwasserinfrastruktur in Dörfern, auch auf Grund der Suburbanisierung. Das Ausmaß der Veränderungen zeigt erhebliche räumliche Disparitäten.
Herausforderungen in der Frankfurter Siedlungswasserwirtschaft -
Der Spagat der Main-Metropole zwischen Denkmalschutz und vierter Reinigungsstufe
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2018)
Das Jahr 2017 war ein doppeltes Jubiläumsjahr für die Stadtentwässerung Frankfurt am Main: 150 Jahre Kanalnetz und 130 Jahre Abwasserreinigung bieten den Anlass für einen historischen Rückblick wie alles begann, welchen Herausforderungen sich die Stadtentwässerungspioniere damals zu stellen hatten, aber auch welche Anforderungen an die Technik und den Umweltschutz heute bestehen, Maßnahmenplanungen, die nur gemeinsam und interdisziplinär zu lösen sein werden.
Regenwasser: Filterung auf engstem Raum
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2018)
Regenwasser nimmt auf versiegelten Flächen Schmutzpartikel aus dem Straßenverkehr und von verschmutzten Dächern auf. Zum Schutz der Umwelt und nachfolgender Bauwerke ist es deshalb wichtig, es vor der Einleitung ins Grundwasser oder der Kanalisation zu reinigen. SediPoint ist ein kompakter Sedimentationsschacht, der mit modernster Technologie ausgestattet ist und auf kleinstem Raum Schadstoffe, Schlamm und Leichtflüssigkeiten filtert.
Vom Überstaunachweis zur ganzheitlichen Betrachtung aller urbanen Abflusswege
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2016)
Die Bemessungsverfahren der urbanen Entwässerungssysteme haben sich in den letzten fünf Jahren einem starken Wandel unterzogen. Die zeitsynchrone, gekoppelte 2-D-Überflutungsbetrachtung gilt bei vielen Betreibern bereits zum Standardvorgehen. Hier erhalten sie einen kurzen Überblick über die aktuell angewandten Verfahren.