Novellierung der Abwasserverordnung – Eine Herausforderung?

Im September 2004 hatte das Bundesministerium für Umwelt die Diskussion zur Berücksichtigung integrierter medienübergreifender Aspekte bei den Anforderungen an die Abwassereinleitung in der Abwasserverordnung angestoßen.

Durch die Ergebnisse der Fachtagung über die Praxis der Abwasserverordnung am 1./2. Juni 2005 in Essen wird der medienübergreifenden Ansatz bei der Fortschreibung der Abwasserverordnung nachdrücklich unterstützt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (10/2005) (Oktober 2005)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen – mehr als die Erfüllung einer rechtlichen Pflicht
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)
Der BTGA e. V. setzt sich in seinen Fachgremien intensiv mit dem Thema Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen auseinander. Der Beitrag behandelt die Verpflichtung zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse bei Überschreitung des von der Trinkwasserverordnung festgelegten technischen Maßnahmenwertes für Legionellen. Des Weiteren wird aufgezeigt, warum die Gefährdungsanalyse auch zur Aufdeckung von Schwachstellen in der Trinkwasser-Installation nutzbar gemacht werden sollte.

German Water Partnership etabliert sich als Dachmarke der deutschen Wasserwirtschaft, -forschung und -politik
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2010)
Nach nur zwei Jahren hat die Gemeinschaftsinitiative, die Unternehmen und Forschungsinstitute bündelt und vernetzt, eine beachtliche Entwicklung vorzuweisen: Knapp 300 Mitglieder sind aktiv, um als German Water Partnership (GWP) ausländische Märkte für deutsche Technologie, Innovation und Dienstleistung im Wassersektor gemeinsam zu erschließen.

Untersuchung der Zuleitungskanäle in Frankfurt am Main
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2010)
Das Hessische Wassergesetz fordert, dass die Abwasserbeseitigungspflichten den ordnungsgemäßen Zustand der Zuleitungskanäle zum öffentlichen Kanal zu überwachen haben. Die Abwasserbeseitigungspflicht der Stadt Frankfurt am Main wird durch den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Frankfurt am Main (SEF) wahrgenommen. Die Randbedingungen und Überlegungen bei der Vorbereitung auf die neue Aufgabe werden dargestellt und die daraus entwickelte Vorgehensweise der SEF beschrieben.

Neuartige Konzepte für einen dauerhaften und wirtschaftlichen Betrieb von Abwasserreinigungsinfrastrukturen als Exportchance für deutsche Umwelttechnologien
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2010)
Die schnelle Entwicklung neuartiger Umwelttechnologien hat in Deutschland und Europa die etablierten Ver- und Entsorgungsstrukturen aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen in die Diskussion gebracht. Beim Thema Abwasser hat unser Land in den vergangenen Jahrzehnten bemerkenswerte Anstrengungen unternommen und große Fortschritte erzielt. Deutsche Standards und Umweltaufl agen in der Abwasserbehandlung setzen heute weltweit Maßstäbe.

Kritiker bleiben mobil - Zehn Jahre Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Nach zehn Jahren öffentlich-privater Partnerschaft in der Berliner Wasserwirtschaft legen die privaten Partner eine bemerkenswerte Bilanz vor. Die Kritik an Preisen und Renditen verstummt jedoch nicht. Der Senat erwägt gar den Rückkauf.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...