Dükerverlegung zur Anbindung eines Erdgasspeichers

Kombiniertes Einzieh-Schwimmverfahren;
Im Zuge der Errichtung der Austrian- Bavarian- Gasleitung DN 900, PN 100 wurde der Salzachdüker bei Burghausen mittels eines kombinierten Einzieh-Einschwimmverfahrens erfolgreich verlegt. Dargelegt werden die Problemlösungen im Rahmen der Bauausführung.

Die Rohöl-Aufsuchungs AG (RAG), die WINGAS GmbH und die Firma GAZEXPORT errichten in Haidach bei Straßwalchen gemeinsam den zweitgrößten Erdgasspeicher Mitteleuropas. Die Anbindung des Gasspeichers an das internationale Gasverteilungssystem erfolgt über die ca. 39 Kilometer lange Austrian-Bavarian-Gasline. Diese kurz als „ABG-Leitung“ bezeichnete Leitung, wird durch die Rohöl-Aufsuchungs AG in der Dimension DN900 PN100 von Haidach nach Burghausen gebaut. Im Zuge der Baumaßnahme ist die Salzach im Bereich des Gebietes „Salzach und Unterer Inn“ zu queren.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 10 - 2006 (Oktober 2006)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Groß

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
The EU-Emergency-Regulation and the revised Renewable-Energy-Directive are intended to simplify and shorten administrative procedures for the development of renewable energy installations with a view to enhanced climate protection and energy security of supply.

Das Genehmigungsregime für Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2023)
Status quo und Ausblick auf die Änderung der Industrieemissionsrichtlinie

Nationale Förderung der erneuerbaren Energien vor dem Europäischen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2020)
Ein Blick in die jüngere Rechtsgeschichte und in die Zukunft

Förderung erneuerbarer Energien und Beihilfenrecht: Die Konsequenzen der jüngsten EuGH-Entscheidung für die Finanzierung der Energiewende
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2019)
Financing the production of electricity from renewable energy sources has always been a politically controversial issue. Furthermore, it entails legal ramifications not only in internal law, but also on the EU level. As far as the German renewable energy surcharge is concerned, the European Commission has been requiring its conformity with EU state aid law since the German Renewables Act (EEG) 2012.

Wärmenetze – Relikt oder Zukunftsmodell?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2016)
Die Energiewende war bisher in erster Linie eine Stromwende, bei der vor allem die Diskussion um ein neues Strommarktdesign und die Einbindung von Erneuerbaren Energien in den Markt prägend war. Mittlerweile zeichnet sich jedoch eine Trendwende ab. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, dass durch einen zunehmend enger werdenden ordnungspolitischen Rahmen, niedrige Strombörsenpreise und ein Zurückfahren der Förderung die wirtschaftliche Attraktivität für einige Teilnehmer am Strommarkt deutlich gesunken ist. Zum anderen ist erkannt worden, dass die Energiewende vor allem im Bereich des Wärmemarktes umgesetzt werden muss.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...