Vorkommen in unterschiedlichen Einzugsgebieten und natürliche Transport- und Eliminationsprozesse in Wasser und Boden
Der vielfache Einsatz von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin, in Tiermastbetrieben und im Pflanzenschutz hat zu einer Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Umwelt geführt. Eine Literaturstudie des Technologiezentrums Wasser (TZW) im Auftrag der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rheineinzugsgebiet (IAWR) belegt, dass Antibiotikaresistenzen in Böden und Oberflächengewässern sowie vereinzelt auch in Grundwässern vorkommen [1]. Um das Gefährdungspotenzial aus Sicht der Wasserversorgung beurteilen zu können, werden derzeit in einem DVGW-Forschungsvorhaben des TZW in Kooperation mit der Stadtwerke Düsseldorf AG systematische Untersuchungen zu Vorkommen und Transport von antibiotikaresistenten Mikroorganismen durchgeführt. Das Projekt startete im April 2006 und wird voraussichtlich bis September 2008 laufen. Der Schwerpunkt liegt in der Untersuchung der Wasserressourcen. Die Detektion der Antibiotikaresistenzen erfolgt mittels Wachstumstests (Kulturverfahren) und molekularbiologischer Methoden (PCR).
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 12-2006 (Dezember 2006) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. rer. nat. Andreas Tiehm Dr. Michael Stieber Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stoll Dr. Hans-Peter Rohns Dr. Vera Schumacher | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Treibgutverhalten im Hochwasserfall und hochwasserangepasste Brückenbauweisen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Eine Vielzahl von Studien belegt bereits den starken Einfluss von
Verklausungen an Brücken auf das Abflussgeschehen während des
Hochwassers 2021. Aufgrund des Aufstaus der Wassermassen
vor Brücken kam es zu einer Ausbreitung der Überflutungsflächen,
einer Erhöhung der Wassertiefen an kritischen Standorten
und somit zu höherem Schaden.
Vergleich guter Praktiken in Europa zur Trendumkehr bei der Grundwasserverschmutzung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Die von der EU-Wasserrahmenrichtlinie vorgeschriebene Trendumkehr bei der Schadstoffbelastung des Grundwassers ist in Deutschland und vielen Nachbarstaaten bisher kaum erkennbar. Ein Projekt des europäischen Umweltbehörden-Netzwerks IMPEL hat gute Praxisbeispiele gesammelt und kommt zu einer Reihe von Empfehlungen.
Interviewstudie zu Resilienzstrategien für die Wasserversorgung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Stakeholder der Wasserversorgung wurden zu Ansätzen im Umgang mit Wassermangellagen befragt, um Wünsche, Befürchtungen und Erwartungen bezüglich der Definition von Weiterentwicklungspotenzialen offenzulegen. Kernbefunde umfassen die Problematisierung der Klimakrise und eines angelnden Bewusstseins für die Ressource Wasser sowie eine ambivalente Einschätzung technischer Neuerungen.
Trinkwasserverordnung 2023 – eine gelungene Novelle?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Relevante Änderungen und Neuerungen im Überblick
Die wassersensible Stadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Welche Zerstörungskraft heftige Niederschläge und die daraus resultierenden, wild abfließenden Wassermassen entwickeln können, zeigte sich im Sommer 2021 in bislang beispiellosem Ausmaß. Auch wenn die Dimension des Starkregenereignisses vom 14. Juli in Köln vergleichsweise gering war, kam es auch hier vielerorts zu Überflutungen, von denen zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner sowie Einrichtungen betroffen waren.