bbr 2018 | |
bbr 2017 | |
bbr 2016 | |
bbr 2015 | |
bbr 2014 | |
bbr 2013 | |
bbr 2012 | |
bbr 2011 | |
bbr 2010 | |
bbr 2009 | |
bbr 2008 | |
bbr 2007 | |
bbr 2006 | |
bbr 2005 | |
12 - 2005 | |
11 - 2005 | |
10 - 2005 | |
09 - 2005 |
Seit ihrer Gründung im Mai 2001 konnten die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR, in vielen Bereichen Optimierungen an den Prozessabläufen und am Organisationsaufbau vornehmen. Der Einsatz eines Betriebsführungssystems erlaubt die Verbesserung des Prozesskreislaufes über die Arbeitsverteilung, die betriebliche Ausführung bis hin zur Auswertung und Optimierung.
Nach der Gründung der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR, (StEB) zum 1. Mai 2001 wurden in vielen Bereichen Änderungen an den Prozessabläufen und am Organisationsaufbau vorgenommen. Diese Maßnahmen hatten im Sinne der strategischen Ausrichtung das Ziel, die Wirtschaftlichkeit der Aufgabenerfüllung zu erhöhen, die wasserwirtschaftliche Situation weiterzuentwickeln und in diesem Zusammenhang auch die Einhaltung der rechtsformalen Anforderungen transparent zu dokumentieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei im betrieblichen Bereich, da aus eigenen Betrachtungen, aber auch aus Erfahrungen von Benchmarking-
Projekten bekannt ist, dass in diesem Bereich noch eine Vielzahl von Verbesserungsmöglichkeiten besteh
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | 09 - 2005 (September 2005) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dipl.-Ing Otto Schaaf Dipl.-Ing Peter Waidelich | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Entwicklung eines Hauptkennzahlensystems der deutschen Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2014)
In der Modernisierungsstrategie der deutschen Wasserwirtschaft nehmen Benchmarking und die Anwendung von Kennzahlen zu Sicherheit, Qualität, Kundenservice, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit eine zentrale Rolle ein. Im Rahmen eines DVGW-Forschungsvorhabens wurden zunächst die in den verschiedenen landesweiten Benchmarkingprojekten verwendeten Kennzahlensysteme, ergänzt um zusätzliche Vorschläge und Anregungen aus aktuellen Entwicklungen, zusammengetragen und auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert. In einem breit angelegten Beteiligungsprozess der Wasserwirtschaft wurde anschließend ein Vorschlag für ein Hauptkennzahlensystem der deutschen Wasserversorgung erarbeitet.
Automatisiertes Berichtswesen - Transparenz in der abwassertechnischen Kommunikation
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2014)
Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart betreibt vier Klärwerke. Die jeweiligen Betriebstagebücher wurden bisher manuell gepflegt. Ein automatisiertes Berichtswesen ermöglicht nun eine effiziente und zeitsparende Kommunikation nach innen und auch nach außen.
Netz- und Schadenstatistik Wasser - Ergebnisse aus den Jahren 2010 bis 2012
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2014)
Die hier vorliegenden Auswertungen führten die Autoren in Absprache mit dem DVGW-Projektkreis „W 402“ im DVGW-Technischen Komitee „Wassertransport und -verteilung“ durch. Grundlage sind Daten aus den Berichtsjahren 2010 bis 2012. Der DVGW hat bislang drei Auswertungen der DVGW-Schadenstatistik für die Jahre 1997 bis 1999, 1997 bis 2004 und 2006 bis 2009 veröffentlicht.
Die Preis- und Gebührentransparenzinitiative in Rheinland-Pfalz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2013)
Im Rahmen der dritten Projektrunde der rheinland-pfälzischen Benchmarkinginitiative, die im Juni 2012 offiziell zu Ende gegangen ist, wurde die etablierte Methodik um das Zusatzmodul Preis- und Gebührentransparenz erweitert. Aufgrund der positiven Erfahrungen wird es zukünftig ein fester Bestandteil des Benchmarkings Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz.
Präqualifikation und Bewertung von Dienstleistungsfirmen am Beispiel eines Energieversorgers
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2012)
Durch die zunehmende Verlagerung der Wertschöpfung gewinnt die Lieferantenauswahl als Erfolgsfaktor an Bedeutung. Als Ursache wird die unzureichende Kenntnis hinsichtlich Fachkompetenz, Leistungsfähigkeit und Eignung der Lieferanten sowie das Interesse der Auftraggeber, sich gegen Haftungsansprüche im Schadensfall abzusichern, gesehen. Zudem besteht für die Energieversorger eine gesetzliche Verpflichtung, die Qualifikation der beauftragten Dienstleistungsfirmen zu prüfen und über eine entsprechende Nachweisdokumentation zu verfügen. Ziel der Implementierung des Präqualifikations- und Bewertungsverfahrens für die EnBW Regional AG ist es, ein detailliertes Bild über die Bewerberfirmen zu gewinnen und einen Pool an qualifizierten Lieferanten aufzubauen. Zusätzlich dient ein solches Verfahren zur Verringerung von Qualitätsmängeln verursacht durch die eingesetzten Lieferanten, zur Identifizierung von Ansatzpunkten der Lieferantenentwicklung, um Kosten- und Aufwand zu reduzieren.