bbr 2018 | |
bbr 2017 | |
bbr 2016 | |
bbr 2015 | |
bbr 2014 | |
bbr 2013 | |
bbr 2012 | |
bbr 2011 | |
bbr 2010 | |
bbr 2009 | |
bbr 2008 | |
bbr 2007 | |
bbr 2006 | |
bbr 2005 | |
12 - 2005 | |
11 - 2005 | |
10 - 2005 | |
09 - 2005 |
Bei der Errichtung eines neuen oder bei der Optimierung eines vorhandenen Brunnens kommt der Auslegung des Pumpensystems eine zentrale Bedeutung zu. Ein Pumpenauslegungsprogramm kann dem Planer oder Brunnenbauer bei der richtigen Pumpenwahl helfen. Es richtet sich dabei nicht nur an den erfahrenen Fachmann, sondern auch an den weniger Geübten, der nur gelegentlich Pumpen auswählt.
Die Pumpe ist dafür verantwortlich, dass ausreichend Wasser gefördert wird, ohne den Brunnen zu überlasten. Außerdem hat sie entscheidenden Einfluss auf den wirtschaftlichen Betrieb des Brunnens. Deshalb muss der Brunnenbauer bei der Auswahl der Pumpe sehr sorgfältig vorgehen und eine Vielzahl von Einflüssen berücksichtigen. Richtig eingesetzt gewährleisten Pumpenauslegungsprogramme eine sichere und schnelle Auslegung, indem sie den Anwender Schritt für Schritt zur richtigen Pumpenlösung führen und alle wichtigen Daten einschließlich Produktabbildungen, Maßskizzen und Kennlinien in übersichtlicher Form für Dokumentationszwecke zusammenstellen. Sie sorgen außerdem dafür, dass keine Pumpenlösung bei der Auswahl übersehen wird.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | 12 - 2005 (Dezember 2005) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dirk Schmitz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Ermittlung der Fischdurchgängigkeit von Wasserförderschnecken, Pumpen und Spiralturbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2021)
Die neue niederländische Norm NEN 8775 liefert Angaben zur standardisierten Vorgehensweise bei Untersuchungen der Fischdurchgängigkeit verschiedener Anlagentypen und eine Berechnungsmethode zur Ermittlung der Überlebensrate. In Deutschland ist die Norm besonders hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Untersuchungen von Schöpfwerken von Interesse.
Verluste und Auslegung von Schrägrechen anhand ethohydraulischer Studien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Als mögliche Lösung zur Herstellung des Fischschutzes und der Durchgängigkeit an Wasserkraftwerken hat sich der schräg angeströmte Horizontalstabrechen, hier als Schrägrechen bezeichnet, inzwischen bewährt. Nun wurden anhand wissenschaftlicher Labor- und Feldstudien die Ermittlung
der hydraulischen Verluste, d. h. Rechenverluste, am Schrägrechen und die hydraulischen Signaturen, welche durch den Rechen hervorgerufen werden, untersucht. Die Schutz- und Leitwirkung auf abwandernde Lachssmolts und Aale konnte daran anknüpfend in ethohydraulischen Studien für
unterschiedliche Rechenparameter ermittelt werden.
125 Jahre alte Pumpe läuft wieder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2019)
Eine 125 Jahre alte, wasserkraftbetriebene Druckpumpe pumpt jetzt wieder. Das vollständig erhaltene und nun auch wieder voll funktionsfähige Technikdenkmal von 1894 in Schöntal-Aschhausen wurde mit einem Fest eingeweiht. 50 Personen des Fördervereins machten mit Förderung durch das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg in über 1 000 Arbeitsstunden alles wieder gangbar. Der Firma E. Bosch GmbH (Nattheim) gelang das Verschließen eines Risses im gusseisernen Kolbenmantel.
StEnSea – ein neuartiges Offshore-Pumpspeicherkonzept
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2017)
Im Rahmen des Projekts StEnSea wurde vom Fraunhofer IWES erstmals ein Offshore-Pumpspeicherkraftwerk erprobt, das sich neben dem großen Potenzial auch durch seine flexible Leistung auszeichnet.
Energieeinsparung durch Energie-Verbrauchs- Check im Wasserwerk Hochdahl
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2017)
Überall dort, wo Wasser gefördert, gereinigt, aufbereitet oder verteilt wird, sind Pumpen erforderlich – und diese benötigen Energie.