bbr 2018 | |
bbr 2017 | |
bbr 2016 | |
bbr 2015 | |
bbr 2014 | |
bbr 2013 | |
bbr 2012 | |
bbr 2011 | |
bbr 2010 | |
bbr 2009 | |
bbr 2008 | |
bbr 2007 | |
bbr 2006 | |
bbr 2005 | |
12 - 2005 | |
11 - 2005 | |
10 - 2005 | |
09 - 2005 |
in am Zentrum für marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen (MARUM) entwickeltes Meeresboden-Bohrgerät wurde im Juli/August 2005 während einer zehntägigen Expedition mit dem Forschungsschiff METEOR am nordwestafrikanischen Kontinentalhang vor der Küste von Marokko erfolgreich getestet. Das neuartige Bohrgerät kann bis zu einer Wassertiefe von 2.000 Metern vom Forschungsschiff aus eingesetzt werden und mit unterschiedlichen Bohrverfahren bis zu 50 Meter lange Gesteins- oder Sedimentkerne gewinnen.
ie Beprobung des Meeresbodens ist Grundlage für eine vielfältige geologische, geochemische, geophysikalische und biologische Forschung im marinen Bereich. Bisherige Methoden der Beprobung sind in der Regel primitiv (Schwerelot, Kolbenlot) und erlauben nur die Gewinnung relativ kurzer Sedimentkerne ausschließlich in Lockersedimenten. Alternativ kann mit extrem hohem Aufwand ein Bohrschiff eingesetzt werden, das die Gewinnung von langen Kernen in Lockersedimenten und Festgestein erlaubt. Der zunehmende Bedarf an hochwertigen Kernen aus Lockersedimenten und Festgesteinen mit mittlerer Beprobungstiefe (ca. 50 m) in Wassertiefen zwischen 0 und 4.000 Metern kann mit diesen Methoden nicht gedeckt werden. Daher wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Technologie und des Landes Bremen ein Meeresboden-Bohrgerät MeBo“ entwickelt. MeBo ist von Standardforschungsschiffen aus einsetzbar, somit für die Forschung leicht verfügbar und kann hochwertige Kerne sowohl im Lockersediment als auch im Festgestein gewinnen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | 12 - 2005 (Dezember 2005) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dr. Tim Freudenthal Prof. Dr. Reiner Homrighausen Prof. Dr. Gerold Wefer Hans-Otto Könnecker | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
EuG erklärt Einstufung von Titandioxid als vermutlich krebserregend unter die CLP-Verordnung für nichtig
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Titandioxid ist ein Weißpigment mit vielfältigen Anwendungsformen. Es kommt überall dort zum Einsatz, wo eine starke farbliche Deckkraft erzielt werden soll. Dies ist vornehmlich bei Farben, Lacken und Kunststoffeinfärbungen
der Fall. Aber auch in Laminatpapier, Kosmetik, Arzneimitteln und Spielzeug ist Titandioxid enthalten.
Erfahrungen mit alternativen Antrieben im kommunalen Fuhrpark
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Wir sind für die stabile Fahrzeugverfügbarkeit verantwortlich, damit sich die Berliner Bürger immer auf die BSR verlassen können.
Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.
Komposteinsatz im Ökolandbau – Stand und Perspektiven aus Sicht der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V.
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Interesse und der Absatz von Kompost im Ökolandbau sind kontinuierlich steigend. Jedoch gelten für den Einsatz im Ökolandbau zusätzliche Voraussetzungen, die über die Anforderungen des nationalen Abfall- und Düngerechts hinausgehen.
Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.