ORBIT Conferences | |
Orbit 2014 | |
Orbit 2012 | |
Orbit 2008 |
In sewage treatment plants (STPs), the anaerobic fermentation of sludge primarily aims at hygienic stabilization and reduction of mass. Recently however, a great potential has been seen regarding the addition of co-substrates in anaerobic treatment plants to increase biogas yields. The aim of this project was to compare the biotic and abiotic characteristics of STPs using or not using co-substrates in their digestion towers.
Fermenter sludges from different reactors were
sampled and physico-chemically analysed. Denaturing gradient gel
electrophoresis (DGGE) was conducted to obtain an initial impression of
differences in the bacterial and methanogenic community composition. Finally,
the adaption velocity of the microbial community and the quantitative methane
potential of three different reactors were tested with an Automatic Methane
Potential Test System (AMPTS) device, by using paracrystalline cellulose and a
mixture of primary and surplus sludge as reference co-substrates. All reactors
were operating stably. Co-substrate had a strong impact on bacterial community
composition. The two reactors that received biowaste clustered separately from
the other reactors. Their methanogenic communities were similar, with only 11%
differences in community composition. AMPTS data revealed equal methane
potentials in all reactor sludges. The adaption velocity was independent of
whether or not the STP processed co-substrates. According to these results,
microbial communities in STPs can easily and very quickly accommodate the
introduction of co-substrates in a reactor, even if they have not been adapted
to such an environment.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | |
Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) | |
Seiten: | 0 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Andreas Walter Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Probst Mag.Dr. Christian Ebner H. Insam | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Stand der düngerechtlichen Regelungen und Auswirkungen auf den Einsatz von Komposten und Gärresten in der Landwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die KOM fordert, dass Deutschland die Düngung für Stickstoff in den gefährdeten Gebieten signifikant einschränkt. Dabei darf diese Einschränkung nicht zu einer Verlagerung und damit zu einer Intensivierung in den „nicht“-gefährdeten Gebieten führen.
Stand der Bioabfallvergärung in Deutschland – Hemmnisanalyse für den weiteren Ausbau
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2018)
Der Beitrag ist Teil der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Bio-DYN – Hemmnisanalyse für den dynamisierten Ausbau der Vergärung kommunalen Bioguts in Deutschland“ (Systematische Identifikation und Analyse von Hemmnissen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren mit der Vergärung von kommunalem Biogut in Verbindung mit einer akzeptanzfördernden Kommunikationsstrategie zur Dynamisierung des Ausbauprozesses),welches im Rahmen der Förderung von Vorhaben zur Optimierung der energetischen Biomassenutzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Witzenhausen-Institut durchgeführt wurde und Ende 2018 abgeschlossen wird.
Generic Model for the Environmental Assessment of Anaerobic Digestion of Food By-Products and Waste
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
The generic model can serve as transparent and fair option to compare anaerobic digestion to alternative treatment or disposal options of specific food side-flows for the purpose of a learning tool. The model can be adapted to other side-flows of the food industry if necessary.
Synergien durch Anlagenkombinationen auf Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Getrennt gesammelte Bioabfälle sind ein wertvoller Sekundärrohstoff
und sollten möglichst energetisch als auch stofflich verwertet werden. Fehlwürfe bei der Sammlung bedingen sowohl eine aufwändige als auch kostenintensive Abfallaufbereitung in Hinblick auf Investitions- und Instandhaltungskosten vor der Vergärung bzw. nach der Kompostierung.
Kaskadische Nutzung von Speiseabfällen zur Gewinnung von flüssigen und gasförmigen Energieträgern
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (7/2016)
In der Verwertungsanlage Biogas Wien werden unterschiedliche Reststoffe kommunalen und industriellen Ursprungs verwertet. Dieses Substrat dient als Ausgangsstoff für den 3-stufigen KASAV Prozess, wobei in der ersten Prozessstufe Wasserstoff und CO2 sowie kurzkettige Fettsäuren, wie Butter- oder Essigsäure gebildet werden, die als Ausgangssubstrat in der 2. Stufe zu den entsprechenden Alkoholen reduziert werden.