ORBIT Conferences | |
Orbit 2014 | |
Orbit 2012 | |
Orbit 2008 |
Organic wastes usually end in a dump, in spite of having a great potential for producing biogas or animal feed. However, the profitability of these valorization alternatives depends on a big number of viability factors. The high risk of underestimating these factors might make unprofitable these valorization options.
The Giswaste project (www. lifegiswaste.eu) is funded by European LIFE+ program (LIFE12 ENV/ES/000406). The partners of the project are GEOGRAMA, LKS Ingenieria, IHOBE and AZTI-Tecnalia, as coordinator. The aim of this study is to develop a tool that simulates the technical, economic and environmental feasibility of animal feed and biogas valorization alternatives. It is expected to reach up to 70% of vegetable, meat and dairy wastes generated in the Basque Country. This tool will help to define the waste-management strategies. Firstly, all the viability factors of biogas and animal feed options will be identified and classified according to their relative importance. Then, limiting values for each option will be established. Secondly, GIS layers will be developed considering these viability factors, incorporating the geographic component associated. Thirdly, a software tool will be developed, combining GIS and weighting methodology of viability factors. This tool will generate several feasible locations or biogas and animal feed plants. Finally, two real demonstrations tests will be performed to check the consistency of the developed tool, one for biogas and the other for animal feed. This GIS based decision making tool will help to reduce the risk of real implementation of both alternatives.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | |
Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) | |
Seiten: | 0 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | David San Martin Marta Cebrian Susana Etxebarria Jaime Zufia | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Synergien durch Anlagenkombinationen auf Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Getrennt gesammelte Bioabfälle sind ein wertvoller Sekundärrohstoff
und sollten möglichst energetisch als auch stofflich verwertet werden. Fehlwürfe bei der Sammlung bedingen sowohl eine aufwändige als auch kostenintensive Abfallaufbereitung in Hinblick auf Investitions- und Instandhaltungskosten vor der Vergärung bzw. nach der Kompostierung.
Modellgestützte Steuerung und Regelung von Biogas- und Klärgasproduktion zur Unterstützung der Betriebsabläufe
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2018)
Ein vereinfachtes mathematisches Modell wurde für die Optimierung der Substratdosierung und Biogasproduktion auf landwirtschaftlichen Biogasanlagen entwickelt.
Rechtliche Rahmenbedingungen des EEG 2017 für Abfallvergärungsanlagen
© Wasteconsult International (5/2017)
Am 01. Januar 2017 ist das EEG 2017 in Kraft getreten. Der Mechanismus zur Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energien ist damit erstmals seit in Kraft treten des EEGs im Jahr 2000 von einem System der Festvergütung auf ein Ausschreibungssystem umgestellt. Die neuen Anforderungen stellen sowohl Anlagenbetreiber als auch an der Umsetzung beteiligte Behörden vor völlig neue Herausforderungen.
Umsetzung der Umstellung einer Kompostieranlage aus (Vorschalt-) Vergärung
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Bereits seit Jahrhunderten werden für die Abfallwirtschaft vielfältige Technologien und Strategien entwickelt und zunehmend auch kommerziell umgesetzt, um die organischen Abfallfraktionen sowohl umweltverträglich als auch ökonomisch sinnvoll zu behandeln und möglichst auch zu verwerten.
Klimabilanzielle Betrachtungen vor dem Hintergrund sich ändernder Substratzusammensetzungen
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) sind als landeseigene Anstalt öffentlichen Rechts für die Abfallentsorgung und Reinigung einer Fläche von 890 km2 mit 3,4 Mio. Einwohnern verantwortlich. Im Rahmen der Sammlung (400.000 aufgestellte Abfallbehälter) werden rund 19 Mio. Entleerungen pro Jahr durchgeführt. Als Bürgerservice gibt es in Berlin 15 Recyclinghöfe und 6 Schadstoffsammelstellen, auf denen rund 150.000 t Abfall bei rund 2,8 Mio. Kundenbesuchen pro Jahr) angeliefert werden.