ORBIT Conferences | |
Orbit 2014 | |
Orbit 2012 | |
Orbit 2008 |
Development of intensive live stock farming in Europe has been restricted to a small number of regions. Thus, largeamounts of agricultural wastes accrue in these areas making them “hot spots” of nutrient surplus, scattered aroundEurope. Due to the risk of severe environmental consequences, governmental regulations increasingly limit the allowedapplication rates of manure on agricultural land.
Further Authors:
S. Bruun - University of Copenhagen
L. S. Jensen - University of Copenhagen
To sustain animal production in these areas under these regulations, innovative technologies have been developed tofacilitate the separation of manures into a liquid and solid fraction. The liquid fraction with its easily available nitrogenis a valuable fertilizer, which can be used locally; whereas the considerable volume reduction of the fibrous fractionenables long-distance transportation. This means that the vast majority of the essential, but increasingly scarce nutrientphosphorous (P), as well as organic nitrogen (Norg) and carbon (C) in the slurry can be transported to places where thereis a deficiency of these elements.Composting is one of the means to increase the stability and reduce the mass and volume of the soil amendmentproducts, improving handling and storage characteristics. However, greenhouse gas emissions occur during thecomposting process and microbiological immobilization might limit the availability of the nutrients to the plants afteraddition to agricultural soil. Both, the amounts of greenhouse gasses produced and immobilization of nutrients aredependent on and can thus be controlled by the type of bulking agent used to secure sufficient aeration of the materialduring the composting. The objective of the current study was to investigate the effect of composting bulking agents onthe plant nutrient availability, with special interest in P, after soil application of manure solid fraction from biogasdigestate.In this study, an anaerobically digested, dewatered (decanter centrifuge) solid fraction of animal slurry was compostedfor 28 days in lab scale composting reactors. Both cereal straw and commercially available wood chip biochar wereutilized as bulking agents. A combination of liquid extraction methods, application of the “diffusive gradient in thinfilms” (DGT) technique, a pot experiment in the greenhouse and an incubation study was used to indicate the plantnutritional availability of P in the animal slurry solids and the derived composts, as affected by bulking agent. Inaddition to the compost products, anaerobically digested animal slurry solids were also added as soil amendments, withor without mixing with biochar or straw.Phosphorous availability is first assessed through different extractions and DGT-application. Nutrient net release in adepleted loamy soil is then compared with the actual uptake of the nutrients by a barley plant (Hordeum vulgare), withexplicit focus on phosphorous availability and uptake.The results will give a first indication of the effect of bulking agent on the quality of compost from animal slurry solidsas an organic fertilizer for plant nutrition. Moreover it can be estimated, how the composting process influences thenutrient availability of the solid fractions after soil addition. Experimentation is on-going, and results will be reported in the presentation at the conference.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | |
Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Wibke Christel Sander Bruun Albarune Chowdhury | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.
Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzlichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkompost im ökologischen Landbau (Projekt ProBio)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Im ökologischen Landbau werden möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe angestrebt. Daher steigt das Interesse am Ausbau der Nährstoffrückführung durch Komposteinsatz. Kompost hat nicht nur im Hinblick auf die Nährstoffversorgung, sondern auch hinsichtlich der Humusversorgung einen hohen Wert für die ökologische Landwirtschaft. Das Einsatzpotenzial von Biogut- und Grüngutkompost wird derzeit nur unzureichend ausgeschöpft, obwohl ein hoher Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen besteht.
CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.
NÖK Hessen – Ein Modell für andere Bundesländer?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eines der Grundprinzipien des Ökolandbaus ist die Gestaltung von innerbetrieblichen Nährstoffkreisläufen, in denen die Tierhaltung, der Anbau von Leguminosen und die Kompostierung von Pflanzenresten wesentliche Rollen spielen. Über den Verkauf von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen verlassen aber kontinuierlich Nährstoffe den Betriebskreislauf und gehen damit dem innerbetrieblichen System verloren. Ohne einen Ausgleich führt dies schon mittelfristig zu sinkenden Gehalten verfügbarer Pflanzennährstoffe im Boden und langfristig zu Ertragsreduktionen sowie einer Minderung der Bodenfruchtbarkeit (Schmid und Hülsbergen 2015; Kolbe 2016).
DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.