Statistical Analysis of residential Food waste capture rates in Italy at municipal and regional level

This paper analyses capture rates of source separated food waste, focusing on data investigated from official publicwaste reports of Italian Local Authorities and Waste Monitoring Agencies, which show details at the level of theindividual municipalities.Source separation of residential food waste, performed with the typical Italian scheme (small kitchen buckets withcompostable bags) has spread throughout the country at a steady pace since 1998; currently, almost half of themunicipalities in Italy have implemented this kind of collection of residential food waste.

Today, it’s possible to outline a detailed overview of the performances of this system in different areas of the country.As regional averages include municipalities not collecting residential food waste, they are not representative of themany local best practices; thus, a statistical analysis has been performed on single municipal data considering just thosecollecting residential food waste.The statistical evaluation has been performed on a data set including 2.335 municipalities, equalling about 20 millioninhabitants and 54% of total food waste collected in Italy, using two different indicators (kg/inhabitant and percentageon total waste collected).The results show that in some regions and provinces residential food waste collection has already reached a definedtarget, while in other there are still huge possibilities of optimization.In this work, the average potential and target for northern Italy has been defined as 15% of total municipal wastecollected, with many best practices going well beyond that. For the southern regions this potential increases to 25%,with many municipalities easily achieving 30% of overall MSW collected. In particular, the Sardinia Region couldpossibly become a leading case study for many Mediterranean regions, with more than 30% food waste captured out ofthe total MSW and the introduction of specific “stick and carrot” regulations.These average target levels, statistically derived, give an overview of future possibilities of improvement, both in areashistorically involved in this kind of collection and in those which have recently implemented it. In Italy, 2.200.000 t ofresidential food waste have been collected in 2009; according to the trends and targets outlined, source separation ofresidential food waste could get to more than 6 million tonnes, paving the way for 100 new composting or anaerobic digestion facilities.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 9,00
Autor: Michele Giavini
Christian Garaffa
Dr. Massimo Centemero
G. Ghiringhelli

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Entsorgung von LVP und Metallverpackungsabfällen in Deutschland und Österreich – Ein (Öko-)Effizienzvergleich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Der vorliegende Beitrag fast die Ergebnisse einer Studie zur vergleichenden Analyse der Entsorgung von Verpackungsabfällen aus haushaltsnahen Anfallstellen in Deutschland und Österreich zusammen, die im Auftrag der ARA AG erstellt wurde. Basis der Gegenüberstellung bildete die Analyse der rechtlichen Grundlagen, in Form der jeweils geltenden Verpackungsverordnung, sowie die Aufstellung der Mengenbilanzen. Die ökonomische Effizienz wurde durch Analyse der Kostenstrukturen der drei Wertschöpfungsstufen Erfassung, Sortierung und Verwertung vergleichend betrachtet. Zur Einschätzung der ökologischen Effizienz wurden die resultierenden Treibhausgasemissionen und -einsparungen gegenübergestellt.

Lebensmittel in Hausmüll – Mengen, Indikatoren und ökonomische Relevanz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Die kontinuierliche Lieferung aller Güter an die Supermärkte führt dazu, dass die Konsumenten durchschnittlich zwischen 50.000 Produkten im Handel wählen können (Kantor et al. 1997). Durch das stetig steigende Angebot der Waren im Supermarkt und der mit der Produktion der Güter im Zusammenhang stehenden Umweltbelastung wird das Thema der Nachhaltigkeit im Agrar- und Ernährungssektor zunehmend thematisiert. Schätzungen zur Folge nimmt die Lebensmittelkette ein Fünftel des gesamten Material- und Energieverbrauchs der Güterproduktion in Anspruch (BUND et al. 1996).

Re-Use Netzwerke setzen „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ um
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Begrenzte natürliche Ressourcen und steigende Rohstoffpreise sowie die negativen Auswirkungen der Umweltbelastung u.a. auf das Klima erfordern nicht nur technologische Innovationen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz sondern benötigen umfassende inter- und transdisziplinäre Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft. Vom Österreichischen Ökologie-Institut wurden und werden in Zusammenarbeit mit interessierten und bereits aktiven Einrichtungen (sozialwirtschaftlichen Betrieben und Organisationen der Abfallwirtschaft) Potentiale für Re-Use im Bereich Sammlung, Aufbereitung und Verkauf erhoben sowie Möglichkeiten zur Umsetzung erarbeitet.

Predicting the biochemical methane potential of organic waste by near infrared spectroscopy
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
The biochemical methane potential (BMP) evaluates the ultimate amount of methane produced by any given waste orbiomass under anaerobic conditions. This value is currently one of the most important parameter for the design andcontrol of anaerobic digestion plants and more specifically in co-digestion plants where a broad rang of substrates canbe treated. Further Authors: J. Doublet, C. Laroche, A. Ponthieux, J. Cacho-Rivero - Veolia Environnement Research and Innovation

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...