Long-term persistence of aminocyclopyra-chlor and clopyralid during the composting of Yard trimmings

Certain pyridine carboxylic acid herbicides, including clopyralid, aminocyclopyrachlor and, aminopyralid that have recently been introduced, have been found to be recalcitrant in soil and composts. These herbicides are generally usedfor broadleaf weed control in pastures, lawns and natural areas. Certain types of plants, including tomatoes and beansare very sensitive to residues of these compounds even at very low concentrations.

Further Authors:
Y M Li - The Ohio State University
S K Grewal - The Ohio State University

To better understand the impact of the use of these compounds on composts, we determined the persistence of granular and liquid formulations ofaminocyclopyrachlor (tradename imprelis), and clopyralid during long-term composting of mixtures of grass andleaves. Herbicide treated turfgrass plots were established that received one of four treatments: no herbicide,aminocyclopyrachlor granular application (84 g AE/ha), aminocyclopyrachlor as liquid spray (84 g AE/ha), orclopyralid (209 g AE/ha) as a liquid spray. Grass clippings were collected from each plot within 7 days after herbicideapplication. The treated grass samples were mixed with leaves (2:1 L:G ratio) and composted under conditions thatsimulated commercial windrow composting conditions for 178 days. A system of triplicate 4 liter compost reactorswere used each containing 1.2 kg of wet compost. The reactors were incubated at 55ºC (±2 ºC). Aeration wasmaintained at 100 ml/min and CO2 concentrations were measured hourly. The grass and leaf samples, plus samplesremoved from the reactors on days 0, 10, 30, 50, 78, 100 and 178, were analyzed for pH, moisture, ash, volatile solids,total carbon and nitrogen, and aminocyclopyrachlor and clopyralid concentrations. Results showed that 58 and 47 % ofthe aminocyclopyrachlor was lost after 178 days of composting from the liquid and granular formulations respectively.By comparison, 70% of the clopyralid was lost over the same period. A second experiment in large scale reactors (75 kgcompost) with aminocyclopyrachlor at two different concentrations showed similar results. To evaluate theirphytotoxicity, each of the final composts were used at 4, 10 and 20% amendment levels in potting media into whichseeds of bean and tomato were sown. Composts made from yard trimmings that did not receive a herbicide applicationand ProMix without compost were used as controls. Results showed that none of the composts had a significant effecton tomato or cucumber seed germination. However at the 10 and 20% levels, bean germination was reducedsignificantly by more than 50%. The aminocyclopyrachlor containing composts reduced plant height, shoot dry weightand leaf area of both bean and tomato to some degree. Various symptoms of herbicide toxicity were evident on theaffected plants. Beans were more sensitive to imprelis while tomatoes were more sensitive to clopyralid. These resultsindicate that in certain cases, imprelis or clopyralid applied to grass may not degrade to a sufficient extent during Long term composting to be used in gardens or in plant growth media.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: F C Michel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

Aktion Biotonne Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Aktion Biotonne Deutschland ist ein Netzwerk nationaler, regionaler und lokaler Akteure, die gemeinsam zur Biotonne kommunizieren. Seit 2016 führt die Initiative jährlich Kampagnen unter der Dachmarke „Aktion Biotonne Deutschland“ durch. Die nationalen Partner kommunizieren dabei über bundesweite Medien, die teilnehmenden Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe setzen die Kampagne vor Ort um – unterstützt vom Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland. Die diesjährige Aktion ist die BIOTONNEN-CHALLENGE 2023, eine Kampagne für weniger Fremdstoffe. Inwieweit sich die Fremdstoffquote ändert, wird mit der „Chargenanalyse“ der Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK gemessen.

NÖK Hessen – Ein Modell für andere Bundesländer?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eines der Grundprinzipien des Ökolandbaus ist die Gestaltung von innerbetrieblichen Nährstoffkreisläufen, in denen die Tierhaltung, der Anbau von Leguminosen und die Kompostierung von Pflanzenresten wesentliche Rollen spielen. Über den Verkauf von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen verlassen aber kontinuierlich Nährstoffe den Betriebskreislauf und gehen damit dem innerbetrieblichen System verloren. Ohne einen Ausgleich führt dies schon mittelfristig zu sinkenden Gehalten verfügbarer Pflanzennährstoffe im Boden und langfristig zu Ertragsreduktionen sowie einer Minderung der Bodenfruchtbarkeit (Schmid und Hülsbergen 2015; Kolbe 2016).

Eckpunkte für wettbewerbsoffene Ausschreibungen für Bioabfallvergärungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Beschaffung neuer Bioabfallvergärungsanlage bzw. die Ertüchtigung vorhandener Kompostierungsanlagen um Komponenten der Bioabfallvergärung erfolgt vielfach durch öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger oder von diesen beherrschte Gesellschaften, also durch öffentliche Auftraggeber im Sinne des EU-Vergaberechts. Der Auftragsgegenstand liegt zudem regelmäßig oberhalb des EU-Schwellenwerts für Bauleistungen. Daher haben die Beschaffungen den Vorgaben des GWB in Verbindung mit der VOB/A EU zu entsprechen.

Untersuchung des Verhaltens von Beuteln aus biologisch abbaubaren Kunststoffen in der Kompostierungsanlage Neumünster
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Abbauversuche mit als kompostierbar zertifizierten Bioabfallsammelbeuteln wurden in einer Kompostierungsanlage mit Haupt- und Nachrotte über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen durchgeführt. Aussagen zum Beutelabbau wurden über die verbliebenen Makro-, Meso- und Mikropartikel getroffen. Der Praxisversuch wurde mit Laboruntersuchungen zur Beutelcharakteristik und zum Abbauverhalten im anaeroben Milieu ergänzt. Darüber hinaus wurde die aktuelle Situation der Bioabfallsammlung in deutschen Kommunen bewertet und Schlussfolgerungen für den Einsatz von BAK-Beuteln in der Praxis der Bioabfallsammlung gezogen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...