Determination of discarded Food and proposals for a minimization of Food wastage in Germany

The research project focussed on two topics. First, food waste along the value-added chain for food has been accountedand second, recommendations to contribute to a reduction in food waste were worked out.The determination of the amount of discarded food in Germany revealed a total amount of 10.970.000 tons food peryear.By projecting and transferring the result from previous research the following fluctuation margin of the amounts of foodwaste from the food industry emerges: 210,000 – 4,580,000 tons per year.

The median value of this projection is around1,9 million tons per year. Thus 17 percent of the determined food waste is in industry.Projecting and transferring the results from international studies also yields major fluctuation margins in the tradesector: 460,000 – 4,79 million tons per year. The median value of this projection is 550,000 tons per year. This includesalso the wholesale sector, for which wholesale markets were analysed by means of an example. For this sector a totalamount of food waste of 43,500 – 87,000 tons per year was determined. This corresponds to approximately a percentageof the amount handled each year. This fluctuation margins covers only organic waste and in some cases also includesplant and flower waste disposed together with food. The actual amount of food disposed of at German wholesalemarkets is likely to be smaller.The total amount of food waste from the large-scale consumers – for example restaurants, hotels, hospitals, schools – isbetween 1,5 and 2,3 million tons per year. The median value of this projection is approximately 1,9 million tons peryear. The catering industry accounts for the largest share of food waste, where a fluctuation margin of 837,000 –1,015,000 tons per year was calculated. The second largest amount of food waste comes from in-company catering,followed by the accommodation sector. The total amount of food waste from the large-scale consumer corresponds to ashare of 17 percent. About half of this amount could be avoided.The private households create the largest quantities of food waste. The total amount of food waste from households inGermany per year is between 5,8 to 7,5 million tons. These are discarded through the residual waste or organic wastecontainers or through other routes such as self-composting, feeding to pets or in the sewer system. So households inGermany accounts for about 61 percent of the total food waste. On average, every citizen throws away about 82 kilos offood every year. The amount of avoidable and partially avoidable food waste from households in Germany correspondsto a monetary value of 16,6 to 21,6 billion EUR per year or approximately 200 to 260 EUR per capita and year. For anaverage household of four, this means that each year avoidable and partially avoidable food waste worth approximately935 EUR is disposed of as residual waste, in organic waste containers and the sewer system, through self-composting orfed to pets.In the project a variety of preventive measures that contribute significantly to the avoidance of food waste has beenidentified, categorized, described and evaluated. The results show 34 promising approaches from different countries,which are explicitly discussed regarding the transferability to Germany. Primarily, these bestpractice examples relating to consumers, large-scale consumers, trade and the food industry. Political actionand scientific research projects were also discussed.This work was financially supported by the German Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection (BMELV) through the Federal Office for Agriculture and Food (BLE), grant number 2810HS033.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 13,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerold Hafner
Jakob Barabosz
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzlichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkompost im ökologischen Landbau (Projekt ProBio)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Im ökologischen Landbau werden möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe angestrebt. Daher steigt das Interesse am Ausbau der Nährstoffrückführung durch Komposteinsatz. Kompost hat nicht nur im Hinblick auf die Nährstoffversorgung, sondern auch hinsichtlich der Humusversorgung einen hohen Wert für die ökologische Landwirtschaft. Das Einsatzpotenzial von Biogut- und Grüngutkompost wird derzeit nur unzureichend ausgeschöpft, obwohl ein hoher Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen besteht.

Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Kompostierbare Vorsammelhilfen (zertifiziert nach EN 13432 und „OK Compost Home“) wurden zwei Versuchsmieten in „realitätsnahen“ Mengen zugesetzt, wobei eine theoretische Befüllung von 1 bis 1,2 kg Bioabfall pro Vorsammelhilfe erreicht wurde. Die Vorsammelhilfen fragmentierten bereits in den ersten beiden Rottewochen und verschwanden zwischen der zweiten und der vierten Woche in der Fraktion > 10 mm vollständig. Geringe Partikelanzahlen vom Typ der untersuchten Vorsammelhilfen konnten in der Fraktion 0,63 bis 0,2 mm in der Anlage 1 nach neun Wochen und in Anlage 2 nach zwölf Wochen nachgewiesen werden, wodurch gezeigt werden konnte, dass die untersuchten Vorsammelhilfen während der ordnungsgemäßen Kompostierung kaum zu Mikrokunststoffen fragmentiert.

Stand und Perspektiven der technischen Fremdstoffdetektion in Biotonnen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Die Anforderungen an die Qualität der getrennt erfassten Bioabfälle wurde durch die „kleine“ Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) weiter erhöht. Parallel zur geforderten Reduzierung der Fremdstoffanteile laufen die Bestrebungen die Sammelmengen weiter zu erhöhen und hierfür insbesondere die noch im Restabfall enthaltenen Organikmengen abzuschöpfen. Da hierfür eine weitere Ausdehnung der Getrenntsammlung über die Biotonne auch in verdichteten Bebauungsstrukturen mit erfahrungsgemäß höheren Störstoffanteilen erforderlich ist, kommt technischen Lösungen zur erforderlichen Qualitätssicherung zukünftig eine immer größere Bedeutung zu.

Praxistest Bio-Beutel – Kreislaufwirtschaft mit kompostierbaren Obst- und Gemüsebeuteln
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Gemeinsam mit neun Partnern hat C.A.R.M.E.N. e. V. von Dezember 2020 bis Februar 2022 das Modellprojekt „Praxistest Bio-Beutel – Kreislaufwirtschaft mit kompostierbaren Obst- und Gemüsebeuteln“ durchgeführt. Im Rahmen des Projekts stand den Bürgerinnen und Bürgern aus Straubing in den teilnehmenden Märkten der kompostierbare Bio-Beutel zur Verfügung. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sollte der Bio-Beutel zum Verpacken und Frischhalten von losem Obst- und Gemüse, zum Sammeln von Bioabfällen und zur Entsorgung in der Biotonne verwendet werden. Bioabfall- und Kompostanalysen sowie Umfragen lieferten Erkenntnisse zur Qualität der kommunal gesammelten Bioabfälle und zur Akzeptanz der Verbraucherinnen und Verbraucher.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...