ORBIT Conferences | |
Orbit 2014 | |
Orbit 2012 | |
Orbit 2008 |
In France, like in all developed countries, the amount of solid wastes generated per year has increasedcontinuously since the 1960’s. To hold back this trend, waste policies have been set up, as illustrated by currentEU waste policy and its five main priorities: prevention, reuse, recycling, recovery and disposal. Composting canbe defined as the process whereby aerobic micro-organisms convert organic substrates into compost: a hygienic,biostable product that can be beneficially applied to land (Haug, 1993; Mohee & Mudhoo, 2005).
Therefore, itfits perfectly with the fourth priority, recovery, which fosters extraction of useful material or energy from wastes.In this context, interest towards composting has increased continuously during the last few years. Duringtreatment, micro-organisms breakdown organic matter and produce carbon dioxide, water and heat. Heatgenerated by biological activity modifies moisture content and temperature conditions. These changes result inthe appearance of a temperature peak in first days of treatment and most pathogens are killed by the hightemperatures reached (around 70-80°C), turning waste into a hygienic product.Among the various physical parameters taking part in the composting process, thermal conductivity seems to beof major importance, and could be used as an indicator to follow heat transfers within the organic matrix.However, as all physical parameters involved in the process, the initial preparation of the substrate (adjustmentof moisture content or C/N ratio, addition and mixing with bulking agent …) has an influence on the physicalparameters involved in the process (such as bulk density, Free Air Space or air permeability) and thus, onthermal conductivity. Moreover, difficulties often occur in composting experiments because the effects ofcompaction on physical properties are ignored, or information about these effects is lacking. As soon as the pileof waste is built, the settlement of the composting matrix begins. This settlement, called primary settlement orphysical compressive settlement (Gourc et al., 2010; Yue et al., 2008) is related to the vertical load and leads tocompaction. Despite its major importance, until now little has been written on thermal conductivity incomposting, in particular about its link with compaction. That’s why this study focus on it and aims toinvestigate how it evolves with (i) compaction or depth within the pile of waste, (ii) preparation parameters ofthe substrate and (iii) temperature. This investigation was carried out on mixtures of urban sludge and woodenpalettes used as bulking agents.To understand how preparation parameters of the mixtures would affect thermal conductivity, two moisturecontent (50 and 65%), two types (fresh and recycled) and two meshes of bulking agent (< and > 20 mm) weretested. The influence of compaction (or depth) was evaluated in two steps. First, a “Schaub-Szabo” device(strongly inspired by the apparatus described in Schaub-Szabo and Leonard (Schaub-Szabo & Leonard, 1999))was used to get depth-bulk density profiles in the different substrates. Then, these bulk densities were re-createdin a modified air pycnometer where thermal conductivity was measured with a thermal probe directly embeddedin the composting sample. Therefore, a link between thermal conductivity and compaction (or depth) could beestablished. On the other hand, the study of the impact of temperature on thermal conductivity was carried out in10 liter cells where biological activity was prevented by a nitrogen atmosphere. The cells were filled with thesame eight sludge-wooden palettes mixtures as before, and a thermal probe was put directly inside each sample.Then, they were put in different constant-temperature baths with target temperature from 5 to 75°C.In this study, thermal conductivity increased with depth and a statistical analysis highlighted the fact that it wasonly significantly impacted by moisture content (among the three preparation parameters cited above).Moreover, the impact of temperature on thermal conductivity was clear and a linear relationship between thesetwo parameters could be established. Each correlation was specific to the substrate but with a similar slope.These results are interesting in two ways: first, until now little has been written on thermal conductivity in organic solid wastes, and in particular about its link with compaction.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | |
Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,00 | |
Autor: | Joachim Huet Celine Druilhe Grald Debenest | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.
CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.
NÖK Hessen – Ein Modell für andere Bundesländer?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eines der Grundprinzipien des Ökolandbaus ist die Gestaltung von innerbetrieblichen Nährstoffkreisläufen, in denen die Tierhaltung, der Anbau von Leguminosen und die Kompostierung von Pflanzenresten wesentliche Rollen spielen. Über den Verkauf von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen verlassen aber kontinuierlich Nährstoffe den Betriebskreislauf und gehen damit dem innerbetrieblichen System verloren. Ohne einen Ausgleich führt dies schon mittelfristig zu sinkenden Gehalten verfügbarer Pflanzennährstoffe im Boden und langfristig zu Ertragsreduktionen sowie einer Minderung der Bodenfruchtbarkeit (Schmid und Hülsbergen 2015; Kolbe 2016).
DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.
Die Bioabfallverordnung 2022 – Anforderungen, Umsetzung und zukünftiger Regelungsbedarf
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die „kleine“ Novelle der Bioabfallverordnung vom 28.04.2022 hat den Schwerpunkt auf eine sortenreine Erfassung von Bioabfällen gelegt, um Einträge von Fremdstoffen, insbesondere Kunststoffe, bereits vor deren biologischen Behandlung in der Kompostierung/ Vergärung deutlich zu reduzieren. Dazu bestimmt der neu eingeführte § 2a Anforderungen an die Fremdstoffentfrachtung von Bioabfällen (Biotonne) und gewerblichen verpackten Bioabfällen und Materialien. Festgelegt sind verpflichtende Sichtkontrollen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen zur Erfassung der Fremdstoffbelastung des angelieferten Materials und zur Kontrolle der Fremdstoffentfrachtung, um die Einhaltung der neu festgelegten, materialspezifischen Input-Kontrollwerte für Gesamtkunststoffe zu gewährleisten.