ORBIT Conferences | |
Orbit 2014 | |
Orbit 2012 | |
Orbit 2008 |
Indications on the approach for composting and digestion plants in Germany will be given.The European BREF documents (Best Available Technique Reference Documents) describe the Best AvailableTechniques (BAT) for low-emission operation of industrial plants which also include waste treatment plants. Thedefinition of the best available techniques in terms of the BREFs is similar to that of the German term state of the art.
The legal basis is the Industrial Emissions Directive 2010/75/EU (IED Directive) which replaced the IntegratedPollution Prevention and Control Directive of 15 January 2008 (IPPC Directive) with effect from 2010.With the adoption of the IED Directive, the BREF Documents have been gaining increased legal weight. They must beobserved in setting permit conditions and constitute a major element of the permitting process. Due to the ongoingprogress in technology development, the BREF Documents must be reviewed for currency on a regular basis andrevised, if necessary. The review process for the BREF Document starts in 2012.In preparation of the revision process, documents describing the technical state of the art of German waste treatmentplants are currently being developed on behalf of the German Federal Environmental Agency. The project includes datacollection from various types of organic waste treatment plants including measurement of emissions in practice.The Waste Treatment Industries BREF comprises more than 600 pages. In order to have a manageable documentstakeholder proposed a sub-division into the Mini-BREFs with one for biological treatment. The German approachproposes a clear differentiation between residual waste treatment on the one hand and composting and anaerobicdigestion of source-separated waste streams on the other and also to account for the different requirements for therespective plants, two separate Technical Documents have been prepared:As results the following statements were made with regard to BAT:
• Engineering measures for emission reduction
• Definition of MBT technologies that are considered to be BAT
• General minimization requirement for consumption figures
• Suitable techniques for waste water Treatment
• Suitable techniques for exhaust gas treatment
Moreover, if was possible to indicate at least examples of potential emission ranges of the MBT technologies.The work on the Draft Technical Document prepared by Wasteconsult international in cooperation with the workinggroup is completed. Comprising 55 pages plus an annex,This paper describes the updating process of the BREF document focusing on the German contribution to themechanical-biological treatment technology area. The work for composting and anaerobic digestion plants for biowaste is under progress so only an outlook can be given.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | |
Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 7,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier Dr. Joachim Clemens | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kommunale Ressourcen, Werte und Chancen
© ASK-EU (7/2022)
PowerPoint Präsentation zum Thema Kommunale Ressourcen, Ressourcenschöpfung, regeneratives Bauen, Transformation zur zirkulären Wirtschaft,
Abfallvermeidung durch Lebensmittelweitergabe an soziale Einrichtungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
In der von der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien (MA22) beauftragten Studie „Lebensmittelweitergabe in Wien – IST-Stand und Bedarf bei der Lebesnmittelweitergabe in den sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen in Wien“ wurden die Mengen an Lebensmitteln, die derzeit weitergegeben werden, erhoben und wie hoch der Lebensmittelbedarf der sozialen Einrichtungen ist. Anhand der Ergebnisse der Studie wurden Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen abgeleitet um die Verringerung von Lebensmittelabfällen durch die Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen zu vertiefen, zu unterstützen, zu optimieren um eine koordinierte Weitergabe von nicht mehr regulär verkaufbarer, jedoch genießbarer Lebensmittel zu gewährleisten.
Strategische Herausforderungen auf dem Weg zur Ressourcenwirtschaft Entsorgungsbranche im Umbruch
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Die aktuelle Situation am österreichischen Entsorgungsmarkt ist geprägt von einem hohen Wettbewerb unter den Anbietern, einem anlagenseitigen Auslastungsdruck sowie einem Handeln, das stark von Mengen getrieben ist. Die Unternehmen finden sich innerhalb der Entsorgungswirtschaft in einer enormen Wettbewerbssituation wieder, die allerdings nur geringe Handlungsmöglichkeiten bietet. Preiskampf und fehlende Differenzierung zwingen aber bereits jetzt zu einem Umdenken und Handeln. Neuorientierung, Differenzierung, Stärkung der Marktposition werden in diesem Zusammenhang daher nur einige wenige Schlagwörter sein, die für Entsorgungsunternehmen in Zukunft eine strategische Herausforderung darstellen werden.
Notwendige Treiber für Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Abfall wird vielfach als Ressource am falschen Ort bezeichnet. Die österreichische Abfallwirtschaft ist weltweit ein Vorreiter bei der Nutzung dieser Ressource. Das bestehende System (rechtlich, wirtschaftlich, technisch) bietet dabei sowohl positive als auch negative Anreize diese Ressourcen optimal zu verwenden. In dieser Arbeit wird das bestehende System der EU und Österreichs in Hinblick auf Anreize zur Steigerung der Ressourceneffizienz (Kostenwahrheit, steuerliche Aspekte, Eigentumsverhältnisse, Recyclingquoten, Ziele etc.) analysiert. Im Anschluss daran werden die notwendigen Treiber für Ressourceneffizienz definiert. Zum Abschluss werden Vorschläge und mögliche Maßnahmen für eine Messung im Rahmen eines Ressourceneffizienzindikators und zur Verbesserung der österreichischen Ressourceneffizienz präsentiert.
Muss die Abfallhierarchie entsorgt werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Mit der Richtlinie 98/2008/EG wurde in Europe eine Prioritätenfolge, die so genannte Abfallhierarchie, für Maßnahmen in Bereich der Abfallwirtschaft festgelegt. Diese fünfstufige Reihung bietet auf den ersten Blick eine einfache und rasche Entscheidungshilfe, welche Behandlungsarten für Abfälle zu bevorzugen bzw. zu vermeiden sind. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die in der Abfallhierarchie bevorzugen Optionen, Vermeidung und Wiederverwendung, zu wenig zur Anwendung kommen und die Abfallmenge weiterhin ansteigt.