Anaerobic Digestion of biogenic residues in Germany

The anaerobic digestion (AD) has reached a very high level in Germany. By the end of 2011 nearly 7.000 AD plantshad an installed capacity of more than 2.700 Megawatt supplying 5 million households with electricity. Besides ofgenerating electricity the energy carrier biogas is able to supply households, industries, stables, swimming pools andother buildings with heat and even substitute natural gas and fuel when it is upgraded to biomethane. But also thematerial benefit from biomass, using the digestate as valuable nutrient-rich fertiliser plays an important role, especiallyregarding the shortage of phosphor. The production of biogas combines the energetic and the material use of biomass.The cycle of nutrients is closed, saving fossil and mineral resources and green-house-gas emissions, especially with thetreatment of organic residues and manure.The above mentioned 7.000 AD plants run mainly on the base of energy crops and manure.

But the use of biogenicresidues in AD plants is also of great importance in Germany. For 2009, the German Federal Office of Statistics lists13.2 million tonnes of separately collected biowaste in Germany with a share of 7.8 million tonnes of biowaste fromhouseholds. Approximately 4 million tons of this separately collected biowaste in addition of two million tons of animalby-products (ABP) are treated in 969 biogas plants in Germany.The European Directive 2008/98/EC on waste (Waste Framework Directive) includes ABP which are destined for theuse in AD plants into its scope. The Waste Framework Directive is to be implemented into national law. On the 1st ofJune 2012 the German Material Cycle and Waste Management Act came into force. As a disastrous change manure asan ABP falls under the scope of the waste regime though the competent authority may decide if manure is a waste ornot on a case-by-case basis. This unclear guidelines form the EU Commission is a very unsatisfying situation.Classifying manure as waste would be a serious discrimination since manure that is directly used in agriculture will notbe waste. The future use of manure in AD plants could be significantly reduced if it is classified as waste.The strong development in the area of AD and of Renewable Energy in general could only be achieved thanks to theGerman Renewable Energy Sources Act (EEG), the most powerful instrument promoting renewable energy. On the 1stof January 2012 the new EEG 2012 came into force installing a new concept for compensating the electricityproduction from biogas. In the “old” EEG of 2009 with different bonuses, manure was classified as renewable resource.Thus, manure was also used in agricultural plants substituting energy crops. With the commencement of the “new” EEGon the 1st of 2012 there will be a separate compensation for AD plants treating 90 % of municipal biowaste (16 ct/kWh< 500 kW, 14 ct/kWh < 20 MW). For all other plants there will be no separation between waste and energy crops. Allkind of feedstock can be used in every new plant. However there will be an additional compensation for differentfeedstock. For energy crops there will be an additional compensation (6 ct/kWh < 500 kW/kWh, 5 ct/kWh < 750 kW, 4ct/kWh < 5 MW) and for manure and other recoverable material like the cup-plant 8 ct/kWh until 5 MW. Thisadditional compensation is only paid for the energetic part of each feedstock. There is only one additional bonusavailable left for the injection of upgraded biomethane into the natural gas grid.This shows a new way of compensation in contrast to the EEG 2009. For small scale AD plants treating energy cropsthe compensation of the EEG 2012 will be lower in comparison to the EEG 2009 and higher for large scale plantsupgrading biogas. A much higher compensation can be reached for the electricity production of AD plants treatingwaste which will lead to lower revenues for the acceptance of waste at the AD plant. This is a big problem for existingwaste treatment plants falling under the compensation scheme of the EEG 2009 that cannot change into the newcompensation scheme. The realisation of new projects will show if the new concept of compensation energy from biogas leads to a further development in the biogas sector of Germany in the next years.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. David Wilken

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Kompostierbare Vorsammelhilfen (zertifiziert nach EN 13432 und „OK Compost Home“) wurden zwei Versuchsmieten in „realitätsnahen“ Mengen zugesetzt, wobei eine theoretische Befüllung von 1 bis 1,2 kg Bioabfall pro Vorsammelhilfe erreicht wurde. Die Vorsammelhilfen fragmentierten bereits in den ersten beiden Rottewochen und verschwanden zwischen der zweiten und der vierten Woche in der Fraktion > 10 mm vollständig. Geringe Partikelanzahlen vom Typ der untersuchten Vorsammelhilfen konnten in der Fraktion 0,63 bis 0,2 mm in der Anlage 1 nach neun Wochen und in Anlage 2 nach zwölf Wochen nachgewiesen werden, wodurch gezeigt werden konnte, dass die untersuchten Vorsammelhilfen während der ordnungsgemäßen Kompostierung kaum zu Mikrokunststoffen fragmentiert.

Optimierte biologische Trocknung für eine stabile EBSQualität – Erfahrungen aus der MBA Neumünster
© Wasteconsult International (5/2015)
Die MBA Neumünster GmbH betreibt eine Mechanisch Biologische Abfallaufbereitungsanlage, in der aus einem Input von jährlich rund 150.000 Mg Hausmüll, ca. 32.000 Mg Sperrmüll und ca. 60.000 Mg heizwertreichen Abfällen eine Masse von ca. 150.000 Mg Ersatzbrennstoff hergestellt wird. Das aufgeschlossene Hausmüll-Unterkorn < 80 mm sowie Anteile des Sperrmülls < 50mm werden einer biologischen Trocknung im statischen Reaktor unterzogen, bei der innerhalb eines Zeitraums von 21 Tagen ein Wassergehalt von 20 Masse% erreicht werden soll.

Entsorgung von LVP und Metallverpackungsabfällen in Deutschland und Österreich – Ein (Öko-)Effizienzvergleich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Der vorliegende Beitrag fast die Ergebnisse einer Studie zur vergleichenden Analyse der Entsorgung von Verpackungsabfällen aus haushaltsnahen Anfallstellen in Deutschland und Österreich zusammen, die im Auftrag der ARA AG erstellt wurde. Basis der Gegenüberstellung bildete die Analyse der rechtlichen Grundlagen, in Form der jeweils geltenden Verpackungsverordnung, sowie die Aufstellung der Mengenbilanzen. Die ökonomische Effizienz wurde durch Analyse der Kostenstrukturen der drei Wertschöpfungsstufen Erfassung, Sortierung und Verwertung vergleichend betrachtet. Zur Einschätzung der ökologischen Effizienz wurden die resultierenden Treibhausgasemissionen und -einsparungen gegenübergestellt.

Abfallvermeidung durch Lebensmittelweitergabe an soziale Einrichtungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
In der von der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien (MA22) beauftragten Studie „Lebensmittelweitergabe in Wien – IST-Stand und Bedarf bei der Lebesnmittelweitergabe in den sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen in Wien“ wurden die Mengen an Lebensmitteln, die derzeit weitergegeben werden, erhoben und wie hoch der Lebensmittelbedarf der sozialen Einrichtungen ist. Anhand der Ergebnisse der Studie wurden Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen abgeleitet um die Verringerung von Lebensmittelabfällen durch die Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen zu vertiefen, zu unterstützen, zu optimieren um eine koordinierte Weitergabe von nicht mehr regulär verkaufbarer, jedoch genießbarer Lebensmittel zu gewährleisten.

Notwendige Treiber für Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Abfall wird vielfach als Ressource am falschen Ort bezeichnet. Die österreichische Abfallwirtschaft ist weltweit ein Vorreiter bei der Nutzung dieser Ressource. Das bestehende System (rechtlich, wirtschaftlich, technisch) bietet dabei sowohl positive als auch negative Anreize diese Ressourcen optimal zu verwenden. In dieser Arbeit wird das bestehende System der EU und Österreichs in Hinblick auf Anreize zur Steigerung der Ressourceneffizienz (Kostenwahrheit, steuerliche Aspekte, Eigentumsverhältnisse, Recyclingquoten, Ziele etc.) analysiert. Im Anschluss daran werden die notwendigen Treiber für Ressourceneffizienz definiert. Zum Abschluss werden Vorschläge und mögliche Maßnahmen für eine Messung im Rahmen eines Ressourceneffizienzindikators und zur Verbesserung der österreichischen Ressourceneffizienz präsentiert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...