Combinaison of three new microbial indicators to Monitor composting bioaerosols

Bioaerosols generated at composting plants are released during processes that involve vigorous movement of material:fresh waste delivery, shredding, compost pile turning, screening. Bioaerosols are a cause of concern because of theirpotential impact on the health of workers and residents living close to such facilities. The main goal of this research wasto look for phylotypes which would represent a microbial signature of compost aerosols.

Further Author:
Le Goff O. - INRA

These phylotypes could thenbe used as microbial indicators to evaluate bioaerosol dispersal around composting plants.The microbial diversity of bioaerosols collected at five open industrial composting plants treating different types ofwaste was characterized by a culture-independent approach. Bioaerosols were collected during the turning of compostpiles in thermophilic phase. Bacteria and Eukaryota rDNA libraries were built for each of the five bioaerosols samplesand more than 800 sequences were analysed. Core species of the composting bioaerosols were identified. Among them,three phylotypes, affiliated to Saccharopolyspora rectivirgula, to a Thermoactinomycetaceae sp. and to Thermomyceslanuginosus, were validated as indicators of compost aerosols in the air collected during piles turning. They were thenquantified by qPCR in air collected outdoor in natural environments and on ten composting plants together with 4 othermicrobial markers: cultivable bacteria and fungi, total bacteria (epifluorescence microscopy) and viable bacteria (solidphasecytometry). The increase of concentration due to the turning of composting piles compared to the backgroundconcentration obtained in natural environments was determined for each marker. Based on these results, a combinationof three microbial indicators relevant to monitor composting bioaerosols was defined: one general indicator ofbioaerosol emission, the viable bacteria, and two bacterial phylotypes specific to composting bioaerosol, NA07,affiliated to Saccharopolyspora sp. and NC38, affiliated to the Thermoactinomycetaceae.In order to study bioaerosols dispersal, these three indicators were then applied on site (11 plants) at increasingdistances downwind during the turning of compost windrows in thermophilic phase. The specificity of the indicators isat present further investigated, as well as their relevancy for monitoring bioaerosols emitted during other activities(shredding, screening…).In conclusion, defining the microbial signature of composting aerosols gave us access to indicators that could be used for analyzing bioaerosol dispersal outside composting platforms.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Nathalie Wéry
Hélène Bacheley
Jean-Philippe Steyer
Godon Jean Jacques

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.

Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Kompostierbare Vorsammelhilfen (zertifiziert nach EN 13432 und „OK Compost Home“) wurden zwei Versuchsmieten in „realitätsnahen“ Mengen zugesetzt, wobei eine theoretische Befüllung von 1 bis 1,2 kg Bioabfall pro Vorsammelhilfe erreicht wurde. Die Vorsammelhilfen fragmentierten bereits in den ersten beiden Rottewochen und verschwanden zwischen der zweiten und der vierten Woche in der Fraktion > 10 mm vollständig. Geringe Partikelanzahlen vom Typ der untersuchten Vorsammelhilfen konnten in der Fraktion 0,63 bis 0,2 mm in der Anlage 1 nach neun Wochen und in Anlage 2 nach zwölf Wochen nachgewiesen werden, wodurch gezeigt werden konnte, dass die untersuchten Vorsammelhilfen während der ordnungsgemäßen Kompostierung kaum zu Mikrokunststoffen fragmentiert.

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Microwave-Assisted Organsolv-Pretreatment of Biological Residues
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Due to the scarcity of arable land and the competition with food production, lignocellulosic residues, such as straw come into the focus of the considerations of biofuel production. Lignocellulosic residues are not suitable for direct use in conversion processes, such as bioethanol production. The reason is their plant physiological composition.

Störstoffgehalt im Biomüll - Möglichkeiten und Lösungen zur Reduktion
© DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (3/2014)
Vor dem Hintergrund einer effizienten Verwertung von biogenem Material wurden im Zollernalbkreis Bioabfälle von Privathaushalten nach ihrem Störstoffanteil untersucht. Die Analyse zeigt, dass der Fremdstoffanteil in der Biotonne bei durchschnitttlich 9,9 Gew.-% liegt. Ein wesentlicher Anteil der Störstoffe besteht aus Kunststoffen, die den Prozess der optimalen Verwertung erheblich stören. Folglich müssen Maßnahmen umgesetzt werden, die eine Minimierung des Kunststoffanteils, aber auch anderer Störstofffraktionen herbeiführen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...