Evaluation of standards and procedures to regulate production and quality of municipal compost in the Philippines.

In emerging economies were municipal solid waste typically consists of a high proportion of organic residues which amounts up to 60% mass or more composting is a favorable technology to transfer that part of waste into a marketable product for agriculture or gardening to improve soil fertility especially in nutrient deficient and/or devastated areas through its humus and mineral content. However, application potentials including marketing opportunities depend on high quality of the produced composts which term refers to valuable criteria such as organic matter content or plant nutrients, as well as precautionary environmental criteria such as hygienic aspects and the content of potentially toxic substances.

This is of highest importance in the case organic components of municipal solid waste (MSW) are used for composting. Only source separated organics must be applied for compost production since the quality of the compost by no means will be better than the raw material was. Good composting practice is another pre-condition for a good result. Low quality compost will become rejected by potential users, and a composting industry eventually cannot be established or successfully sustained in this way. For proper composting and high quality products a specific legislation is necessary which may consider best international practices for composting adapted to the concrete situation on site and the amount to be treated. However this is in many cases missing or differs from values given by best composting practices after long term international experiences. In the Republic of the Philippines composting is on its way to become a part of MSW management systems on all levels from Municipalities to Provinces. Standards for composting are under development as part of the Organic Agriculture Act established in 2010. This situation may be seen as typical, and therefore it can be used a case study, for the situation in many other emerging economies where establishing of green technology becomes a mayor political issue. In the Philippines the Organic Agricultural Act favors the usage of compost as a soil improving agent and a plant fertilizer. Amongst sources of raw material for composting besides agricultural residues, MSW components were also listed. A specification of quality parameters was detailed in the National Standard by 2008. The evaluation of the standards results in the following statement: The regulation is not really clear and easily applicable. A “positive list” of material suitable or accepted for composting and production of fertilizers is missing and should be prepared after regional substrate availability or waste produced. Moreover, the values allocated for quality parameters are in many instances far from what is proven internationally e.g. by ECN network or by long term tried and tested national regulations. This will make it difficult to establish a compost industry and introduce compost into agriculture supporting green technology. A part of the values seem very strict. An example is the number of foreign material which after the Standard has to be totally removed. ECN proposals include a practical value in case of pieces larger than 2 mm. In case of heavy metals some values exceed the ECN proposals by more than fivefold. It is proposed to consider the typical situation for small composting plants which are typical for the treatment of organics separately collected in most of the Municipalities and which will not exceed an amount of 6,000 tons per year. A simple but highly effective process control especially with respect to hygienisation involves the temperature measurement in the composting pile. Same can be considered proven if the temperature will exceed 55°C over 10 days or 65°C over 3 days. A sophisticated sanitary test procedure is also not necessary in case proven technologies were applied such as windrows. Quality of the end product may be defined also after its maturation state which term refers to the degree of decomposition of the organic matter. Here it is not necessary to totally decompose the organics as it is ruled in the Standard but to determine the maturation degree after the simple self heating test in a Dewar flask.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: PD Dr.-Ing. Konrad Soyez
Engr. Jouke Boorsma
Dr. Johannes Paul

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzlichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkompost im ökologischen Landbau (Projekt ProBio)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Im ökologischen Landbau werden möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe angestrebt. Daher steigt das Interesse am Ausbau der Nährstoffrückführung durch Komposteinsatz. Kompost hat nicht nur im Hinblick auf die Nährstoffversorgung, sondern auch hinsichtlich der Humusversorgung einen hohen Wert für die ökologische Landwirtschaft. Das Einsatzpotenzial von Biogut- und Grüngutkompost wird derzeit nur unzureichend ausgeschöpft, obwohl ein hoher Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen besteht.

CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.

NÖK Hessen – Ein Modell für andere Bundesländer?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eines der Grundprinzipien des Ökolandbaus ist die Gestaltung von innerbetrieblichen Nährstoffkreisläufen, in denen die Tierhaltung, der Anbau von Leguminosen und die Kompostierung von Pflanzenresten wesentliche Rollen spielen. Über den Verkauf von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen verlassen aber kontinuierlich Nährstoffe den Betriebskreislauf und gehen damit dem innerbetrieblichen System verloren. Ohne einen Ausgleich führt dies schon mittelfristig zu sinkenden Gehalten verfügbarer Pflanzennährstoffe im Boden und langfristig zu Ertragsreduktionen sowie einer Minderung der Bodenfruchtbarkeit (Schmid und Hülsbergen 2015; Kolbe 2016).

DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...