Successful pilot project - compostable ECOVIO® bio-waste bags for separate organic waste collection

BASF, Veolia Environmental Services, GML Abfallwirtschaftsgesellschaft, and the waste management service of the district of Bad Dürkheim, Germany conducted a three-month pilot project to ascertain whether ecovio® FS organic waste bags are suitable for residents’ everyday use for organic waste collection. Furthermore the behavior of the bags was examined on an industrial scale in the composting plant Grünstadt - operated by the plant manager Veolia on behalf of the owner GML.

Further Author:
F. Schwarz - Veolia Environmental Services

Almost 65.000 households in the municipality Bad Dürkheim were included in this trial. IBK-solutions, a consultant engineer office, was responsible for the project supervision. At the households the compostable waste bags were used for convenient, more hygienic separate organic waste collection. The filled bags were discarded in the regular organic waste bins and transported to the composting plant. These bags do not have to be separated out at the composting plant and together with the organic waste they can be further processed into compost. The degradation behavior of ecovio® organic waste bags was studied under realistic technical conditions. For this purpose, two test heaps with ecovio® organic waste bags were compared to a reference heap without films made of this biodegradable material. The experiment was carried out at the organic composting plant in Grünstadt, which is authorized for a capacity of 35,000 Mg of organic waste per year and 5,000 Mg of plant cuttings per year. The retention time in the compost pile was 3-4 weeks (3 weeks for the organic waste added last to the respective heap) for both test and the reference heaps. A visual inspection during the emptying procedure ascertained that about 70% to 80% of the ecovio® waste bags had already been torn open when they came out of the collection vehicles because of the high mechanical stress to which they were subjected there (pressing and rolling). The ecovio® organic waste bags did not cause any clogging or tangling in the low-speed grinder. The bags were torn open and shredded into flat films. The decomposition process was not affected by the ecovio® organic waste bags. The temperature curve and the moisture content in the test heaps containing the bags made of the biodegradable material matched the values of the reference heap. No remnants of ecovio® film were found during manual sorting of the material and visual inspection after 21 days, corresponding to the end of the decomposition period. Following air separation and fine screening, only a few remnants of organic waste bags made of ecovio® were found in the reject. These were negligible in relation to the total volume of compostable ecovio® film material in the heap corresponding to a virtually 100% degradation. An increased use of bags made of standard plastics was not observed after the pilot study. Additionally the long time stability of the organic waste bags was tested. After 2 weeks beyond the normal storage time in the household, no changes occurred in the strength of the organic waste bags. The tear strength of these bags was comparable to that of the original bags.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dr. Thomas Grommes
Dipl. Ing. Georg Kosak
Dr. Carsten Sinkel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

NÖK Hessen – Ein Modell für andere Bundesländer?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eines der Grundprinzipien des Ökolandbaus ist die Gestaltung von innerbetrieblichen Nährstoffkreisläufen, in denen die Tierhaltung, der Anbau von Leguminosen und die Kompostierung von Pflanzenresten wesentliche Rollen spielen. Über den Verkauf von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen verlassen aber kontinuierlich Nährstoffe den Betriebskreislauf und gehen damit dem innerbetrieblichen System verloren. Ohne einen Ausgleich führt dies schon mittelfristig zu sinkenden Gehalten verfügbarer Pflanzennährstoffe im Boden und langfristig zu Ertragsreduktionen sowie einer Minderung der Bodenfruchtbarkeit (Schmid und Hülsbergen 2015; Kolbe 2016).

Untersuchung des Verhaltens von Beuteln aus biologisch abbaubaren Kunststoffen in der Kompostierungsanlage Neumünster
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Abbauversuche mit als kompostierbar zertifizierten Bioabfallsammelbeuteln wurden in einer Kompostierungsanlage mit Haupt- und Nachrotte über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen durchgeführt. Aussagen zum Beutelabbau wurden über die verbliebenen Makro-, Meso- und Mikropartikel getroffen. Der Praxisversuch wurde mit Laboruntersuchungen zur Beutelcharakteristik und zum Abbauverhalten im anaeroben Milieu ergänzt. Darüber hinaus wurde die aktuelle Situation der Bioabfallsammlung in deutschen Kommunen bewertet und Schlussfolgerungen für den Einsatz von BAK-Beuteln in der Praxis der Bioabfallsammlung gezogen.

Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Kompostierbare Vorsammelhilfen (zertifiziert nach EN 13432 und „OK Compost Home“) wurden zwei Versuchsmieten in „realitätsnahen“ Mengen zugesetzt, wobei eine theoretische Befüllung von 1 bis 1,2 kg Bioabfall pro Vorsammelhilfe erreicht wurde. Die Vorsammelhilfen fragmentierten bereits in den ersten beiden Rottewochen und verschwanden zwischen der zweiten und der vierten Woche in der Fraktion > 10 mm vollständig. Geringe Partikelanzahlen vom Typ der untersuchten Vorsammelhilfen konnten in der Fraktion 0,63 bis 0,2 mm in der Anlage 1 nach neun Wochen und in Anlage 2 nach zwölf Wochen nachgewiesen werden, wodurch gezeigt werden konnte, dass die untersuchten Vorsammelhilfen während der ordnungsgemäßen Kompostierung kaum zu Mikrokunststoffen fragmentiert.

Papier oder Bioplastik? Gegenüberstellung zweier Vorsammelhilfen für biogene Abfälle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Rahmen der Arbeit von Paul Demschar und Josef Adam wurden zwei Versuche durchgeführt. Eine häusliche Projektstudie zur Erhebung subjektiver Sichtweisen und daraus ein Vergleich von Vorsammelhilfen aus Papier und kompostierbarem Kunststoff aus Sicht der Konsumenten. Den zweiten Versuch stellte ein Verdunstungsversuch dar. Dieser lieferte objektive Werte darüber, bei welcher Vorsammelhilfe der größte Gewichtsverlust in Folge von Verdunstung auftritt. Zusätzlich wurde eine Marktrecherche durchgeführt, um das Angebot an Vorsammelhilfen für biogene Abfälle im lokalen Handel abzubilden und die Preisstruktur der verschiedenen Bioabfallsäcke herauszuarbeiten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...