Carbo-pro: A simulation model to manage soil organic matter through compost applications

The decline in soil organic C (SOC) content leads to reduced fertility and biological activity and reversely to greater susceptibility of soil to erosion. The loss of SOC has been identified as a major threat towards the soil resource. In addition, soils account for one of the largest terrestrial C reservoirs and small but consistent increases in SOC stocks could mitigate climate change effects by storing atmospheric CO2-C in soil organic matter. Annual application of exogenous organic matter (EOM) to cultivated land may lead to long continued accumulation of SOC.

Further Authors:
C. Peltre, J. Doublet, R. Biquillon, A. Pereira, M. Agenis-Nevers

In Europe, recycling of organic biodegradable wastes through composting or anaerobic digestion is encouraged and is expected to increase in the future. The produced composts and digestates applied on cultivated soils differ in their potential contribution to SOC, depending on their origin and degree of transformation before being added to soil. Since C stocks change slowly, repeated applications are needed to observe an increase in SOC. Multi-compartment models of C turnover in soil accurately simulate SOC dynamics in the long-term under different climatic conditions and soil types. RothC is one of the most widely used model that simulates SOC dynamic based on relatively few parameters and input data. In RothC, total organic C in EOM is distributed into pools of labile (DPM), resistant (RPM) and humified (HUM) organic matter according to partition coefficients (fDPM, fRPM and fHUM, respectively). Equations based on the standardized Indicator of residual organic carbon IROC have been developed to calculate the partition coefficients for any kind of EOM and then simulate the evolution of SOC after repeated applications of EOMs. The objective of this study was to develop a web based simulation model allowing the estimation of the effect of repeated or single EOM land application on SOC storage and various associated soil properties. The CARBO-PRO tool is based on the RothC model associated with databases of soil, EOM and climate characteristics. CARBO-PRO makes it possible to simulate the evolution of SOC for any chosen strategy of EOM application under all French soil and climate conditions. Many soil properties are related to SOC contents, including soil aggregate stability, soil water retention, and nutrient availability. In the CARBO PRO tool, available pedotransfer functions relating aggregate stability, cation exchange capacity and water retention to SOC content have been associated to the RothC model. Thus together with SOC increase, the evolution of related soil properties is simulated for the tested scenario of EOM applications.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 9,00
Autor: C. Lhoutellier
Sabine Houot

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.

Untersuchung des Verhaltens von Beuteln aus biologisch abbaubaren Kunststoffen in der Kompostierungsanlage Neumünster
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Abbauversuche mit als kompostierbar zertifizierten Bioabfallsammelbeuteln wurden in einer Kompostierungsanlage mit Haupt- und Nachrotte über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen durchgeführt. Aussagen zum Beutelabbau wurden über die verbliebenen Makro-, Meso- und Mikropartikel getroffen. Der Praxisversuch wurde mit Laboruntersuchungen zur Beutelcharakteristik und zum Abbauverhalten im anaeroben Milieu ergänzt. Darüber hinaus wurde die aktuelle Situation der Bioabfallsammlung in deutschen Kommunen bewertet und Schlussfolgerungen für den Einsatz von BAK-Beuteln in der Praxis der Bioabfallsammlung gezogen.

Rahmenbedingungen bei der Harmonisierung des Monitorings von Lebensmittelabfällen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Das vorliegende Paper befasst sich mit der Diskussion um die Verbindung von front-end und back-end Ansätzen und möglichen Auswirkungen auf die zukünftige Datenlage der europäischen Lebensmittelabfallstatistik. Basis ist eine Harmonisierung der Defi nition von Lebensmittelabfall sowie eine abgestimmte Vorgehensweise bei der Erhebungsmethodik. Der front-end Ansatz umfasst die Messung der Abfälle beim Abfallproduzenten (z.B. Handel, Produktion), während beim back-end Ansatz die Abfallmengen bei der jeweiligen Verwertungseinrichtung erfasst werden.

Verpflichtende Getrenntsammlung von Bioabfällen nach KrWG Ergebnisse nach Abschluss der BMU-Studie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2014)
Rund 18 % der Ackerfläche Deutschlands wurde im Jahr 2013 für den Anbau von Energiepflanzen genutzt, auf ca. 10 % der Ackerfläche Deutschlands wurden Mais, Getreide oder Gräser angebaut, um sie anschließend in Biogasanlagen mit dem Primärziel Stromerzeugung zu nutzen. Während dieser Wirtschaftszweig bereits seit längerem fester Bestandteil der Energiewende ist, wird das stofflich und energetisch nutzbare Potenzial der ohnehin anfallenden organischen Abfälle vielerorts noch vernachlässigt. Dabei ist seit Wirksamwerden der Neufassung des Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) am 1. Juni 2012 bekannt, dass überlassungspflichtige Bioabfälle aus Haushalten spätestens ab dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln sind (§ 11 Abs. 1 KrWG).

Zukünftige Verwertung von Gärresten und Bioabfallkomposten vor dem Hintergrund düngerechtlicher Vorgaben
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2014)
In einer neuen Düngeverordnung, die voraussichtlich in 2015 in Kraft treten wird, sollen die Vorgaben für die gute fachliche Praxis beim Düngen deutlich konkreter gefasst werden. Dazu wird die Verordnung neben dem regulativen Teil neun Anlagen mit insgesamt 19 Tabellen enthalten. Von diesen Daten darf nur in festgeschriebenen Fällen abgewichen werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...